Es klingt vielleicht etwas abwegig. Doch die Wirtschafts- und Militärmacht Nummer eins auf unserem Planeten hat Angst. Dies, so scheint es, nicht zu knapp. Da kann auch ein oft zu resoluter, teils US-Präsident Donald Trump, der den starken Mann spielt, nicht hinwegtäuschen. Die Angst ist sogar begründet, denn es geht um Rohstoffe, um strategisch wichtige […]
Es klingt vielleicht etwas abwegig. Doch die Wirtschafts- und Militärmacht Nummer eins auf unserem Planeten hat Angst. Dies, so scheint es, nicht zu knapp. Da kann auch ein oft zu resoluter, teils US-Präsident Donald Trump, der den starken Mann spielt, nicht hinwegtäuschen. Die Angst ist sogar begründet, denn es geht um Rohstoffe, um strategisch wichtige […]
Seit vielen Jahren arbeiten Forscher am Traum von der Fusionskraft. Diese Kernfusion, frei von Kohlenstoff, scheint zwar vielversprechend, doch verbraucht sie mehr Energie als sie liefert. Aber noch hoffen die Forscher mit der Entwicklung eines Fusionsreaktors voranzukommen. In China konnten Wissenschaftler einen Reaktor bauen, der als erster letzten November 100 Millionen Grad Celsius erreichte. Dies […]
Seit vielen Jahren arbeiten Forscher am Traum von der Fusionskraft. Diese Kernfusion, frei von Kohlenstoff, scheint zwar vielversprechend, doch verbraucht sie mehr Energie als sie liefert. Aber noch hoffen die Forscher mit der Entwicklung eines Fusionsreaktors voranzukommen. In China konnten Wissenschaftler einen Reaktor bauen, der als erster letzten November 100 Millionen Grad Celsius erreichte. Dies […]
Eine zentrale Frage ist, wie lange werden die vorhandenen Lagerbestände den Markt stützen können, wenn die Produktionsmenge doch hinter der Nachfrage hinterherhinkt. Besonders in den USA dürften zusätzliche Investitionen nötig sein, um die Produktion von Uran anzukurbeln. Denn aktuell liefern die USA nur zwei Prozent ihres inländischen Reaktor-Uranbedarfs. Daraus resultiert eine Abhängigkeit von ausländischem Uran, […]
Eine zentrale Frage ist, wie lange werden die vorhandenen Lagerbestände den Markt stützen können, wenn die Produktionsmenge doch hinter der Nachfrage hinterherhinkt. Besonders in den USA dürften zusätzliche Investitionen nötig sein, um die Produktion von Uran anzukurbeln. Denn aktuell liefern die USA nur zwei Prozent ihres inländischen Reaktor-Uranbedarfs. Daraus resultiert eine Abhängigkeit von ausländischem Uran, […]