Ifo-Präsident Sinn: „EZB-Chef Draghi missbraucht Euro-System“

Nach der historischen Leitzins-Senkung der Europäischen Zentralbank (EZB) übt der Präsident des Münchener Ifo-Instituts, Hans-Werner Sinn, deutliche Kritik an EZB-Chef Marion Draghi. Der "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) sagte Sinn: "Draghi missbraucht das Euro-System, indem er den Südländern Billig-Kredite gibt, die sie am Kapitalmarkt so nicht bekommen würden." Draghi solle sich aus Dingen raushalten die ihn nichts angehen würden. &quot

Hilmar Kopper bereut berühmte „Peanuts“-Äußerung nicht

Der Ex-Deutsche-Bank-Chef Hilmar Kopper (78) bereut seine legendär gewordene "Peanuts"-Äußerung nicht. Zu "Bild" (Samstagsausgabe) sagte der ehemalige Chef der Deutschen Bank (1989 bis 1997): "Es stimmte doch! Ich habe mich in Wahrheit auch niemals dafür geschämt." Kopper bezeichnete 1994 auf einer Pressekonferenz die Schadenssumme von rund 50 Millionen D-Mark, um die Handwerker nach der Pleite des Baulöwen Jürgen Schneider f&uuml

Umsatz der Allianz im dritten Quartal leicht zurückgegangen

Der Umsatz der Allianz Gruppe ist im dritten Quartal 2013 um 0,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum zurückgegangen. Mit 25,1 Milliarden Euro blieb der Umsatz knapp unter dem Vorjahresniveau von 25,2 Milliarden Euro, wie der Konzern am Freitag mitteilte. Das operative Ergebnis der Allianz lag im dritten Quartal 2013 bei 2,5 Milliarden Euro, ein Rückgang von 0,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Der auf Anteilseigner entfallende Quartalsüberschuss stieg um 6,3 P

EKD-Ratsvorsitzender fordert „Fairness“ gegenüber den Banken

Angesichts der aktuellen Kritik am Finanzgebaren der Kirchen fordert der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Nikolaus Schneider, dass die Kirchen bei ihrer eigenen Kritik am Bankensektor zurückhaltend sein sollten. "Wenn unser eigenes Verhalten skandalisiert wird, dann merken wir, wie unfair manche Skandalisierung sein kann. Spätestens dann lernt man, dass auch Banken gegenüber fair argumentiert werden muss", sagte Schneider im Interview mit de

EZB-Rat nominiert Chef-Bankenaufseher

Die Französin Daniele Nouy und der Niederländer Jan Sijbrand sind nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagsausgabe) offizielle Kandidaten für den Posten des obersten Bankaufsehers der Eurozone. Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat sich in seiner Sitzung am Donnerstag auf diese beiden Kandidaten verständigt. Den Informationen zufolge sind die beiden Namen jedoch nicht in eine Reihenfolge gebracht, sondern gleichberechtigt. Am Freitag

Unions-Fraktionsvize Meister warnt nach EZB-Entscheidung vor Blasen

Der für Finanzpolitik zuständige stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael Meister, hat nach der jüngsten Zinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) vor spekulativen Blasen gewarnt. "Die Zinsentscheidung steht vor dem Hintergrund einer niedrigen Inflation", sagte er der "Berliner Zeitung" (Online-Ausgabe). "Allerdings ist schon jetzt zu viel Liquidität in den Kapitalmärkten. Die Gefahr von Vermögenspreisbl

Zeitung: Beschäftigung am Finanzplatz Frankfurt bleibt stabil

Die Commerzbank ist mit gut 13.000 Mitarbeitern der größte Arbeitgeber unter den Banken in Frankfurt. Dies geht aus einer Erhebung der Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale (Helaba) hervor, die der F.A.Z. vorliegt. Die Deutsche Bank kommt mit knapp 10.000 Mitarbeitern nur auf Rang zwei. Während die Privatbanken weiter Stellen abbauen, gewinnt die EZB weiter an Bedeutung. Bisher hat sie 1.650 Mitarbeiter in Frankfurt. Durch die Ansiedlung der Europäischen Bankenaufsic

Linke fordert drastische Senkung der Dispo-Zinsen per Gesetz

Der Vize-Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, Klaus Ernst, fordert als Konsequenz aus dem Leitzinsentscheid der Europäischen Zentralbank (EZB) eine deutliche Entlastung der Bürger über eine Senkung der Dispo-Zinsen. Die EZB gebe den Banken das Geld fast umsonst. "Wir brauchen aber eine EZB für die Massen", sagte Ernst "Handelsblatt-Online". "Die Banken müssen endlich gezwungen werden, die niedrigen Zinsen an die kleinen Leute weiterzugeben

Dekabank sieht keine Blase an den Märkten

Die Rekordhochs am deutschen und US-Aktienmarkt machen der Dekabank keine Sorgen. "Wir sind weiterhin moderat positiv für die Aktienmärkte gestimmt", sagte Frank Hagenstein, Chefanlagestratege der Deka, in einem Interview mit dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). Dabei räumt er allerdings ein, dass es "letztlich die Notenbanken sind, die die Kurse treiben". Hagenstein spricht von einer "liquiditätsinduzierten" Hausse. "Die Zinsen un

EZB senkt Leitzins auf Rekordtief

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins im Euroraum überraschend auf das Rekordtief von 0,25 Prozent gesenkt. Das teilte die Notenbank am Donnerstag nach der Sitzung des EZB-Rats in Frankfurt am Main mit. Zugleich senkte die EZB den Zinssatz für die sogenannte Spitzenrefinanzierungsfazilität, zu dem sich Geschäftsbanken im Euroraum kurzfristig Geld bei der Notenbank beschaffen können, auf 0,75 Prozent. Der Euro gab nach der Entscheidung der Währungsh