Viele Banken und Sparkassen geben die jüngste Leitzinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) an ihre Kunden weiter und senken jetzt die Zinsen für Dispokredite und geduldete Kontoüberziehungen. Das hat eine aktuelle Umfrage des "Tagesspiegel" (Samstagausgabe) ergeben. Verbraucherschützern reichen die Zinssenkungen aber nicht. "Wir brauchen eine gesetzliche Deckelung", sagte der Finanzexperte des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen, Frank-Chri
Xavier Rolet, der Chef der Londoner Börse London Stock Exchange (LSE), rechnet mit einer weiteren Konsolidierung der Börsenlandschaft. "Ich glaube, langfristig betrachtet wird es weltweit nur noch Platz für vier oder fünf globale Börsenanbieter geben, davon einen oder zwei globale Börsenanbieter mit Sitz in der EU", sagte er im Gespräch mit dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). "Ich hoffe, dass Großbritannien Sitz eines solchen
Die fünf Wirtschaftsweisen sollten zu einem direkten Beratungsgremium der Bundesregierung umgebaut werden. Das hat der Ökonom Bert Rürup, der das Gremium bis 2009 leitete, am heutigen Mittwoch auf einer Veranstaltung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung und des "Handelsblatts" in Berlin vorgeschlagen. Die Ökonomen sollten jeweils von der Bundesregierung für eine Legislaturperiode berufen und so lange von ihrer Uni beurlaubt werden. "Wissen
Drei Bankkonzerne haben einen Verein zur Bekämpfung von Cyberkriminalität gegründet. Das bestätigte der Vorsitzende des Vereins Roland Wolf dem Rundfunksender "hr-info". Wolf ist Sicherheitschef der Commerzbank. Der Verein hat seinen Sitz in Wiesbaden und trägt den Namen "G4C – German Competence Centre against Cyber Crime". Neben der Commerzbank waren die ING-DiBa und die UniCredit an der Vereinsgründung beteiligt. Die drei Konzerne wollen sich i
In den Bergen von beschlagnahmten Dokumenten im Strafverfahren gegen die Deutsche Bank ist ein Protokoll aufgetaucht, dass dem Milliardenprozess der Kirch-Erben gegen das Geldinstitut eine neue Wende geben könnte. Das berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (F.A.Z./Dienstagsausgabe). Dabei handelt es sich um das Protokoll einer Aufsichtsratssitzung der Axel Springer AG vom 14. Januar 2002, also noch vor dem Fernsehinterview des damaligen Bank-Vorstandssprechers Rolf-Ernst B
Benoît CÅ“uré, Mitglied im Direktorium der Europäischen Zentralbank (EZB), hat in einem Gastbeitrag für das "Handelsblatt" (Montagausgabe) die jüngste Zinssenkung der EZB verteidigt und erklärt, dass höhere Leitzinsen dem Sparer schaden würden. "Immer lauter werden derzeit Klagen, die EZB bevorzuge mit ihrer Politik der niedrigen Zinsen bewusst Kreditnehmer auf Kosten von Sparern. In Ländern wie Deutschland wird sogar von kalter Entei
Alan Greenspan, langjähriger Chef der US-Zentralbank Federal Reserve (Fed), hegt schwere Zweifel an der Zukunft des Euros. "Der Euro ist nur mit einer politischen Union zu retten", sagte Greenspan der "Welt am Sonntag". Er glaube nicht daran, dass ein gemeinsamer Wirtschafts- und Währungsraum auf Dauer funktionieren könne, wenn er aus 17 Ländern mit 17 unterschiedlichen Sozialsystemen bestehe. Denn ein Land, welches keine Kontrolle über sein eigenes B
Die Bezüge leitender Angestellter sind in den vergangenen Jahrzehnten weniger stark gewachsen als die durchschnittlichen Gehälter aller Beschäftigten hierzulande. Das ergibt eine Langzeitanalyse, die die Personalberatung "Kienbaum" exklusiv für die "Welt am Sonntag" erstellt hat. Während das Durchschnittseinkommen alle Vollzeitbeschäftigter zwischen 1990 und 2012 um 74 Prozent anstieg, legten die Bezüge der leitenden Angestellten im gleichen
In der 45. Kalenderwoche hat der Goldkurs weiter verloren. Zum Ende des internationalen Goldhandels wurden für eine Feinunze am Freitag 1.287,50 US-Dollar geboten, das waren 2,1 Prozent weniger als eine Woche zuvor. Bei der Leitzinsentscheidung der EZB machte der Goldkurs am Donnerstag noch einen Sprung nach oben und war im Wochenvergleich im Plus. Der Effekt blieb sogar, wenn auch abgeschwächt, auch in Euro erhalten, obwohl der Euro im selben Moment gegenüber des US-Dollars deutl
Portugals Staatspräsident Aníbal Cavaco Silva hat die Europäische Zentralbank (EZB) aufgefordert, ihr umstrittenes OMT-Programm in der Praxis zum Einsatz zu bringen. "Ich habe den Eindruck, als scheue die EZB davor zurück, dieses Instrument anzuwenden, das angekündigt wurde in einer Rede in London im August des vergangenen Jahres", sagte Silva nach einem Bericht der "Frankfurter Rundschau" (Samstagausgabe) vor deutschen Journalisten in Lissabon. Er