Die landeseigene NRW-Bank ist mittlerweile extrem stark an der Finanzierung der meist klammen NRW-Kommunen beteiligt. Ende 2012 hatten die NRW-Kommunen insgesamt 14,3 Milliarden Euro Kredit bei der landeseigenen Förderbank; 9,2 Milliarden Euro davon waren Darlehen, der Rest Liquiditätskredite, heißt es in einer Antwort von NRW-Innenminister Ralf Jäger (SPD) auf eine Anfrage des kommunalpolitischen Sprechers der FDP-Landtagsfraktion, Kai Abruszat, die dem "Handelsblatt&q
Wirtschaftsnobelpreisträger Robert Shiller sorgt sich, dass die stark steigenden Preise an Aktien- und Immobilienmärkten zu gefährlichen Finanzblasen führen könnten. "Ich rufe noch nicht Alarm. Aber in vielen Ländern liegen die Kurse an der Aktienbörse auf einem hohen Niveau, und auch an manchen Immobilienmärkten sind die Preise stark angestiegen", sagte Shiller im Gespräch mit dem "Spiegel". "Das könnte böse enden.&
Bayerns Finanzminister Markus Söder (CSU) hat ein Ende der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) gefordert. Diese könne "zu einem der größten finanzpolitischen Probleme im Euroraum werden", schrieb Söder in einem Beitrag für das Nachrichtenmagazin "Focus". Langfristig verhindere das "kurzfristige Schmerzmittel die Therapie einer stabilen Finanzordnung in Europa". Die Leitzinsen im Euroraum und damit die Sparzinsen
Der Vorstand des Instituts für Vermögensaufbau in München, Andreas Beck, rät zu Vorsicht bei geschlossenen Fonds. Sie seien eine schwierige Anlageform, schreibt er in einem Beitrag für die F.A.Z. Wenn es um imposante Frachtschiffe, strahlende Hochhäuser und ethisch korrekte Windräder gehe, gelte: "Je bunter das Marketing und je höher die Vertriebsprovisionen, desto mehr lohnt es sich aber, vor dem Kauf eines Anlageproduktes ein paar grundlegende Sachv
In die Führungsriege der künftigen europäischen Bankenaufsicht soll ein deutscher Vertreter einziehen: Wie das "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe) aus Regierungskreisen erfuhr, beansprucht die Bundesregierung einen der vier Generaldirektoren-Posten in der Bankenaufsicht unter dem Dach der Europäischen Zentralbank (EZB). "Ziel ist es, einen dieser Schlüsselpositionen mit einem deutschen Vertreter zu besetzen", sagte ein hochrangiger Regierungsvertreter.
Der prominente Ökonom Martin Hellwig glaubt nicht daran, dass es als Folge der Bilanzprüfung und des anschließenden Stresstests der Europäischen Zentralbank (EZB) im kommenden Jahr zu einer größeren Konsolidierung in der europäischen Bankenbranche kommt. "An sich wären Asset Quality Review und der anschließende Stresstest durch die EZB eine Chance dafür. Jedoch wird der politische Wille dazu fehlen. Politiker in allen Mitgliedsstaaten seh
Der Chef der HSH Nordbank, Constantin von Oesterreich, sieht sein Institut gerüstet für den Bankenstresstest im kommenden Jahr. "Wir sind gut vorbereitet – natürlich auch dank der Unterstützung unserer Eigentümer", sagte von Oesterreich im Interview mit der "Welt". "Wir haben eine starke Kapitalausstattung, und im direkten Vergleich sind wir schon besser als mancher Konkurrent." Dazu trägt auch eine zehn Milliarden Euro umfassende Garan
Die Internet-Währung Bitcoin hat nach Einschätzung des Chefvolkswirts der Commerzbank, Jörg Krämer, keine Chance, sich dauerhaft als Alternativwährung durchzusetzen. "Niemand verwendet eine Währung, die dauernd Achterbahn fährt", sagte Krämer mit Blick auf die zuletzt heftigen Kursausschläge bei der Internet-Währung im Gespräch mit der "Wirtschaftswoche". Der Bitcoin-Kurs hatte sich jüngst binnen eines Monats verf&uu
Krisengebeutelte Länder in Südeuropa dringen auf eine weitere Lockerung der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB). Regierungspolitiker aus diesen Ländern fordern nach Informationen der "Welt" Staatsanleihenkäufe nach US-amerikanischem oder japanischem Vorbild, die noch deutlich über das in Deutschland bereits scharf kritisierte OMT-Programm hinausgehen würden. Die drastischen Maßnahmen sollen einerseits die Konjunktur ankurbeln, anderer
Zwei Monate vor dem Start des neuen europäischen Zahlungsverkehrsstandard SEPA im Februar 2014 fühlen sich noch immer viele Bankkunden nicht ausreichend informiert. Wie die "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) berichtet, startet die Postbank in ihren Filialen aus diesem Grund eine große Informations-Kampagne. In bundesweit 320 Filialen richtet die Postbank im Dezember extra gekennzeichnete "SEPA-Schalter" ein. Vor allem in Groß- und Mittelstädten sollen r