Die im Oktober 2010 gestartete Bad Bank der Hypo Real Estate wird für die Abwicklung ihres Portfolios in Höhe von 173 Milliarden Euro deutlich länger brauchen als bisher offiziell verkündet. Nach Informationen der "Zeit" werden laut Abwicklungsplan nach zehn Jahren noch 30 Prozent des Bilanzschrotts in den Büchern der FMS Wertmanagement stehen. Bei der Abspaltung des Portfolios hieß es hingegen nur, der Abwicklungsplan sei "auf zehn Jahre ausgelegt&q
Die Europäische Union will angesichts der anhaltenden Gewalt in Libyen die Sanktionen gegen das Land erneut verschärfen. Die Vertreter der 27 Mitgliedsländer einigten sich am Dienstag in Brüssel darauf, das Vermögen von fünf libyschen Finanzunternehmen einzufrieren, teilte der luxemburgische Finanzminister Luc Frieden mit. Auf den Konten liegen weniger als eine Milliarde Euro, so ein Sprecher weiter. EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso stellte un
Das Chaos um zu spät verschickte Jahressteuerbescheinigungen könnte sich nach Recherchen des "Tagesspiegels" (Dienstagausgabe) in diesem Jahr wiederholen. Obwohl sie bis Ende Mai ihre Einkommensteuererklärungen abgeben müssen, würden noch immer Tausende Anleger auf die Aufstellungen der Banken warten, die zeigen, was Anleger mit ihren Finanzgeschäften verdient oder verloren haben. Bei der HypoVereinsbank sei bereits jetzt absehbar, dass Kunden in Kollision
Die Deutsche Bundesbank hat im Geschäftsjahr 2010 einen Jahresüberschuss von 2,2 Milliarden Euro erzielt. Das teilte die Notenbank am Dienstag in Frankfurt/Main mit. Im Vorjahr waren es noch 4,1 Milliarden Euro gewesen. Der Jahresüberschuss wurde in voller Höhe an den Bund abgeführt. "Der Grund für den Rückgang des Gewinns ist vor allem eine höhere Risikovorsorge", erklärte Bundesbankpräsident Axel Weber bei der Jahrespressekonferenz de
Die Union ist nach den Worten von CDU/CSU-Fraktionschef Volker Kauder bereit, Griechenland bei der Rückzahlung der EU-Hilfsgelder entgegenzukommen. Der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) sagte der CDU-Politiker: "Wir haben beschlossen, den Griechen zu helfen. Und wir stehen dazu. Der Rettungsfonds steht – aber wenn wir die Fristen für die Rückzahlung der Hilfen nun einmal verlängern müssen, dann ist das unter einer Bedingung in Ordnung: Es muss klar sein, dass
Die Europäische Zentralbank (EZB) drängt in internen Gesprächen mit den Regierungen der Euro-Zone offenbar darauf, dass der europäische Rettungsschirm Anleihen von Griechenland, Portugal und Irland übernimmt, die die Notenbank im Zuge ihrer Hilfsmaßnahmen für den Euro aufgekauft hat. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" vorab. Dabei handelt es sich um ein Paket im Wert von 77 Milliarden Euro. Vor allem EZB-Präsident Jean-Claude Tri
Die finanziellen Schwierigkeiten einiger gesetzlicher Krankenkassen spitzen sich offenbar zu. Darauf lässt der erste Entwurf "einer Rahmentarifvereinbarung zur Bewältigung von Notlagen" schließen, den die Gewerkschaft Verdi dem Verband der Ersatzkassen in der vergangenen Woche vorgelegt hat, berichtet das Magazin "Spiegel" vorab. Vor allem die drittgrößte Krankenkasse, DAK, und die KKH-Allianz hatten Verdi zufolge Tarifkürzungen gefordert. Soll
Der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Jean-Claude Trichet schließt eine Zinserhöhung im April nicht aus. Wie der EZB-Chef am Donnerstag in Frankfurt sagte, sei eine solche Zinserhöhung bei der nächsten Sitzung möglich. Sicher sei ein solcher Schritt derzeit allerdings noch nicht. Seit Mai 2009 hatte die EZB den Leitzins bei 1,0 Prozent belassen, was ein Rekordtief darstellt.
Europas Sozialdemokraten wollen Finanzjongleure und Zocker besteuern. In sechs europäischen Tageszeitungen, dem britischen "Guardian", dem italienischen "Corriere della Sera", der französischen "Libération", der griechischen "Ta Nea", dem portugiesischen "Público" und der "Frankfurter Rundschau" (Mittwochausgabe) rufen sie dazu auf, eine Finanztransaktionssteuer auf EU-Ebene einzuführen. Am 8. März woll
Führende deutsche und internationale Ökonomen rechnen damit, dass der Zinssatz für Hilfen aus dem Euro-Rettungsschirm an Irland von derzeit knapp sechs Prozent auf vier Prozent sinken könnte. "Ich kann mir vorstellen, dass die EU den Zinssatz auf Dauer auf vier Prozent heruntersubventioniert", sagte Jörg Krämer, der Chefvolkswirt der Commerzbank, der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagausgabe). Das werde allerdings ein längerer Prozess sein. K