Die EU-Kommission hat die Eigentümer der WestLB gewarnt, bei der Verkleinerung der Geschäftsbank auf Zeit zu spielen. "Wenn es bis zum 15. April keinen akzeptablen Restrukturierungsplan gibt, wird die Kommission beginnen, die öffentlichen Beihilfen zurückzufordern, die die WestLB erhalten hat", sagte EU-Wettbewerbskommissar Joaquin Almunia gegenüber dem "Handelsblatt". Akzeptabel sei nur eine Restrukturierung, die ein lebensfähiges Institut ergeb
Die EU-Länder sollten nach Meinung des Volkswirtschaftlers Klaus Busch nicht über die Maßen sparen. "In der Krise zu sparen – und das erleben wir jetzt ja bei Griechenland, Irland, Portugal – verschärft die Problematik", sagte Busch am Donnerstag in einem Interview mit dem Deutschlandfunk. Diese Länder hätten seit Jahren negatives Wirtschaftswachstum und weniger Steuereinnahmen. "Und es kommt hinzu, dass sie aufgrund der Sparpolitiken, die ihnen aufo
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins im Euro-Raum zum ersten Mal seit Juli 2008 wieder erhöht. Wie die Notenbank nach ihrer Ratssitzung am Donnerstag mitteilte, wird der Schlüsselzins um einen viertel Prozentpunkt auf 1,25 Prozent angehoben. Der Zinssatz war angesichts der Wirtschaftskrise im Euro-Raum bis Mai 2009 schrittweise auf ein Rekordtief von 1,0 Prozent gesenkt worden. EZB-Präsident Jean-Claude Trichet hatte die Märkte schon im vergangenen Monat au
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins im Euro-Raum auf 1,25 Prozent erhöht. Das teilte die Notenbank nach ihrer Ratssitzung am Donnerstag mit. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Details.
Die japanische Zentralbank stellt nach der Erdbeben- und Tsunamikatastrophe für die Krisenregion Sonderkredite in Milliardenhöhe bereit. Nach Angaben des Finanzinstituts wurde am Donnerstag ein Kreditprogramm für die betroffenen Banken in Höhe von umgerechnet bis zu 8,2 Milliarden Euro beschlossen. Die Notkredite haben eine Laufzeit von einem Jahr und sollen zu einem Zinssatz von 0,1 Prozent bereitgestellt werden. Zudem beließ die Bank von Japan den Leitzins unverä
Die Commerzbank will bis Juni rund 14,3 Milliarden Euro der erhaltenen Staatshilfen zurückzahlen. Das teilte das Finanzinstitut am Mittwoch mit. Die Commerzbank hatte insgesamt 16,2 Milliarden Euro Staatshilfen erhalten. 11,0 Milliarden Euro für die Rückzahlung sollen aus einer Kapitalmaßnahme stammen, wozu der Bankenrettungsfonds SoFFIn 2,75 Milliarden beitragen soll. Weitere Stille Einlagen in Höhe von 3,27 Milliarden Euro sollen aus freiem regulatorischem Kapital zur
Der Mediziner und frühere Vize-Chef der Techniker Krankenkasse (TK), Christoph Straub, soll neuer Vorstandsvorsitzender der Barmer GEK werden. Das berichtet der "Tagesspiegel" unter Berufung auf Kassenkreise. Der 49-Jährige gelte als "heißester Kandidat" für die Nachfolge von Birgit Fischer, die am 1. Mai zum Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) wechselt. Formell will die bundesweit größte Kasse mit 8,6 Millionen Versicherten am 13.
Viele Privatversicherte bereuen inzwischen offenbar ihren Wechsel von der gesetzlichen Krankenkasse zu einem privaten Versicherungsanbieter. Das hat eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts TNS Infratest ergeben, die der "Frankfurter Rundschau" vorliegt. Jeder Zehnte würde demnach "auf keinen Fall" mehr in die private Krankenversicherung wechseln, hätte er noch einmal die Wahl. Acht Prozent würden "wahrscheinlich" nicht mehr we
Die Deutsche Börse ist trotz des Konkurrenzangebotes für die New Yorker Börse nicht bereit, einen höheren Preis zu zahlen. "Wir werden nicht in einen Bieterwettstreit eintreten", sagte eine mit den Vorgängen vertraute Person der Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe). Man sei fest davon überzeugt, die "bestmögliche Kombination" zu bieten, die im Februar vorgestellten Pläne seien "sehr ausbalanciert" – sowohl im Hinb
Der Internationale Währungsfonds (IWF) zweifelt am Erfolg der Rettungsbemühungen für Griechenland und drängt auf eine baldige Umschuldung des Landes. Das berichtet der "Spiegel". Diese Forderung vertraten hochrangige Vertreter des Währungsfonds in den vergangenen Tagen bei Gesprächen mit Beamten europäischer Regierungen. Im IWF bahnt sich damit ein Kurswechsel an. Nun glaubt der Fonds offensichtlich selbst nicht mehr daran, dass sich das Land mit den