Nach Informationen der Wochenzeitung "Die Zeit" interessieren sich auch Banken für einen Kauf der Depfa – jenem irischen Tochterinstitut, das im Herbst 2008 die deutsche Bank Hypo Real Estate in die Krise gestürzt und damit die deutsche Bundesregierung zu einer dramatischen Rettungsaktion gezwungen hatte. Viele Milliarden Euro an Kapital und Garantien mussten vom deutschen Staat aufgewendet werden, 2009 wurde die HRE dann mitsamt der Depfa verstaatlicht. Vor kurzem wurde nun
Die niedrigen Zinsen bleiben laut der Commerzbank eine Herausforderung für die Versicherungen. "Die Garantieverzinsung von Lebensversicherungen ist kein Selbstläufer", sagte Michael Reuther, Vorstandsmitglied bei der Commerzbank, am Mittwoch auf der Kapitalmarktkonferenz für Versicherungen, die von dem Geldhaus veranstaltet wird. "Höhere Zinsen sind für Europa auf absehbare Zeit nicht zu erwarten. Deshalb bleibt es schwierig, mit vertretbarem Risiko eine a
Im Streit um eine europäischen Bankenunion hat sich Sparkassenpräsident Georg Fahrenschon gegen einen gemeinsamen europäischen Abwicklungsfonds zur Schließung maroder Banken ausgesprochen: "Es dürfen keine Anreize für die Großbanken geschaffen werden, mit einem solchen Fonds im Rücken weiter hohe Risiken eingehen zu können", sagte Fahrenschon dem Magazin "Cicero" (Oktoberausgabe). "Das fördert eine Trittbrettfahrermenta
Die Europäische Zentralbank will Personal für die neue Bankenaufsicht bei Geschäftsbanken und Wirtschaftsprüfern abwerben, berichtet die "Süddeutsche Zeitung" (Mittwochsausgabe). Man wolle das Team "gut durchmischen", heißt es in obersten EZB-Kreisen. Die Kandidaten sollen einen Universitätsabschluss und mehrere Jahre "einschlägige Berufserfahrung" vorweisen. Zudem müssen sie EU-Bürger sein und mindestens zwei EU-Sp
In den Streit um den geplanten europäischen Abwicklungsmechanismus für marode europäische Banken kommt Bewegung: Es werde diskutiert, die Kompetenzen des EU-Abwicklungsregimes zu begrenzen, erfuhr das "Handelsblatt" (Mittwochausgabe) aus Regierungs- und Notenbankkreisen. Die Abwicklungsbehörde solle nicht, wie bisher von der EU-Kommission geplant, für alle 6.000 Banken der Euro-Zone zuständig sein, sondern nur für die rund 130 Finanzinstitute, die unt
Der Chef des Sparkassendienstleisters Dekabank, Michael Rüdiger, sieht eine erhebliche Last durch die neuen Regulierungen des Finanzsektors. "Um es deutlich zu sagen: Die regulatorischen Maßnahmen treffen uns wie ein Tsunami und erhöhen die Komplexitätsrisiken", sagte er dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe). "Die Wechselwirkungen und die Knappheit der Ressourcen, das sind die Herausforderungen." Rüdiger, der seit November 2012 an der Dekaba
Ökonomen haben in zum Teil scharfen Worten die FDP nach ihrer schweren Wahlniederlage kritisiert: Die FDP habe in der vergangenen Legislaturperiode "große Schwächen gehabt und keinerlei Rückgrat gezeigt", sagte der Präsident des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Clemens Fuest, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Es wäre ihre Rolle gewesen, Projekten wie gesetzlichen Mindestlöhnen und Mietpreisbremsen entschlossener entge
Der Rückversicherer Swiss Re erwartet für die Versicherungsbranche Milliardenbelastungen durch die Hagelstürme in Deutschland, die Ende Juli über Hannover und Wolfsburg und einen Tag später in Süddeutschland gewütet hatten. Der Rückversicherer erwarte für die gesamte Versicherungsbranche einen versicherten Schaden in Höhe von 2,0 bis 2,7 Milliarden US-Dollar, wie Swiss Re am Montag mitteilte. Die eigenen Belastungen bezifferte der zweitgrö&s
Versicherungen, die an den niedrigen Zinsen scheitern, sollte man nach Ansicht der Grünen notfalls Pleite gehen lassen. "Bei Versicherungen ist es wie bei Banken: Wenn sie in Schwierigkeiten kommen, sollte man die Probleme nicht auf die lange Bank schieben oder sie koste es, was es wolle, retten", sagte der finanzpolitische Sprecher der Grünen, Gerhard Schick, dem "Tagesspiegel" (Montagausgabe). "Mit Protektor gibt es ein Instrument, das man in solchen Fäl
Die Bundesbank und die Finanzaufsicht BaFin wollen die künftige europäische Bankenaufsicht stark prägen und machen ihren Mitarbeitern einen Wechsel deshalb so schmackhaft wie möglich. Wer sich als Bundesbanker in die Dienste der neuen Aufsicht bei der Europäischen Zentralbank (EZB) stellt, darf nach Informationen der "Welt am Sonntag" drei bis fünf Jahre lang zur Bundesbank zurückkehren. Die Aufseher behalten ihren Beamtenstatus und bekommen die Zeit