Die Pläne der EU und des Internationalen Währungsfonds (IWF) für eine weitere finanzielle Unterstützung Irlands drohen zu einer Belastung für mögliche Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD zu werden. Nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Donnerstagausgabe) lehnen die Sozialdemokraten insbesondere die Forderung des IWF strikt ab, den irischen Banken direkt Geld aus dem Euro-Rettungsfonds ESM zukommen zu lassen. Vielmehr soll Bundeskan
Wie erwartet hat US-Präsident Barack Obama am Mittwoch nun offiziell Janet Yellen als Nachfolgerin von Ben Bernanke an der Spitze der US-Notenbank Fed vorgeschlagen. Die Personalie war schon zuvor bekannt geworden, nachdem es monatelange Spekulationen gegeben hatte. Die 67-jährige Yellen wird damit voraussichtlich von nächstem Jahr an die erste Frau an der Spitze der 100 Jahre alten Bank sein. Die Wirtschaftswissenschaftlerin ist bereits sei Oktober 2010 Vizepräsidentin und s
Die überarbeiteten Pläne von EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier zur künftigen Abwicklung grenzüberschreitender Banken in der EU stoßen bei SPD und Grünen auf Ablehnung. "Der ESM ist als Abwicklungsinstitution nicht geeignet", sagte der Chefhaushälter der SPD-Bundestagsfraktion, Carsten Schneider, "Handelsblatt-Online". "Bei einer Übertragung der Bankenabwicklung auf den ESM würde eine scheunentorgroße Öffnung z
EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier will dem Euro-Rettungsfonds ESM die Verantwortung für die Abwicklung angeschlagener Banken in der Euro-Zone übertragen. "Der Euro-Rettungsfonds könnte die Abwicklung übernehmen, sobald er zur EU-Institution geworden ist", sagte Barnier dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). Er rückte damit von seinem eigenen Richtlinienentwurf für einen EU-Bankenabwicklungsmechanismus ab. Der Entwurf sieht vor, dass die EU-Ko
In den Vereinigten Staaten geht ein neuer Hundert-Dollar-Schein in Umlauf. Das berichtet die F.A.Z. Allerdings kommt die neue Banknote mit mehr als zweieinhalb Jahren Verzögerung. Noch im August hatten Berichte über einen Druckfehler die amerikanische Öffentlichkeit aufgeschreckt. Der neue Schein soll besonders fälschungssicher sein: In einem mit Mikrolinsen bedruckten 3D-Sicherheitsstreifen erscheinen wahlweise Glocken und die Ziffer 100, wenn der Schein gedreht wird. Bewegt
Halten korrupte Beamte, Politiker oder Manager in Südostasien die Hand auf, greifen sie laut einem Bericht der FAZ am liebsten nach US-Dollar oder nach Singapur Dollar. "Die Summen in Indonesien sind schon zu groß, um sie in Rupiah zu zahlen. Und sie sind noch zu gering, um komplizierte elektronische Transfers vorzunehmen", zitiert das Blatt Yenti Garnasih, Fachfrau für Geldwäsche an der Universität in Jakarta (Indonesien). So hätten die Ermittler beim in
Über tausend Kunden horteten bei der Vatikanbank angeblich bis in die jüngste Vergangenheit viele Millionen Euro, obwohl sie laut den Statuten der Bank dort überhaupt kein Konto unterhalten durften. Nach "Spiegel"-Informationen förderten dies interne Prüfungen bei dem päpstlichen Bankhaus ans Licht. Auf den Konten befanden sich demnach mehr als 300 Millionen Euro. Nach Angaben von Vatikanbank-Insidern soll es sich dabei angeblich größtenteils um
Die Klage Großbritanniens gegen die Finanztransaktionsteuer hat nach Ansicht des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags keine Aussicht auf Erfolg. In einem rund 50-seitigen Gutachten kommen die Experten nicht nur zu dem Ergebnis, die Klage vor dem Europäischen Gerichtshof sei in wesentlichen Punkten unzulässig, da die konkrete Ausgestaltung der Steuer noch gar nicht feststehe. Auch inhaltlich sei sie unbegründet, da das Vorhaben nach Ansicht der Juristen nicht gegen EU-R
Für Bundeskanzlerin Angela Merkel gehören der Abbau der Schuldenberge sowie Investitionen in Bildung und Forschung zu den wichtigsten Aufgaben der nächsten Jahre. Wirtschaftswachstum sicherzustellen, sei eine Daueraufgabe, sagte Merkel in ihrem am Samstag veröffentlichten Video-Podcast. "Man kann das im Grunde nur durch Innovation sicherstellen – indem wir an den wesentlichen Trends der Weltwirtschaft mit teilhaben." Hierbei sei es ganz besonders wichtig, die sogena
Die niedrigen Zinsen führen insbesondere für Senioren zu tiefen Einschnitten im Geldbeutel: Das schreibt der Bremer Finanzanalytiker Volker Looman in einem Beitrag für die F.A.Z. "Die Rendite der Anlagen ist, wenn Erträge, Gebühren, Inflation und Steuern berücksichtigt werden, in der Regel negativ." Die Rentabilität des Vermögens lasse sich nur mit Hilfe von Aktien oder Immobilien steigern, betont Looman, schränkt aber zugleich ein: "Ak