Deutsche Bank scheitert erneut bei Verkauf von Tochter BHF-Bank

Die Deutsche Bank ist erneut damit gescheitert, ihre Tochtergesellschaft BHF-Bank zu verkaufen. Das Käuferkonsortium um die auf Finanzdienstleistungen spezialisierte Beteiligungsgesellschaft RHJ International meldete den Austritt der US-Fondsgesellschaft Blackrock, berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung." Die Deutsche Bank muss deshalb einen abermaligen Rückschlag in dem seit drei Jahren geplanten Verkauf ihrer Tochtergesellschaft hinnehmen. Grund des Ausstiegs von Bla

ESM-Tochter soll auch Banken außerhalb der Euro-Zone retten

Dem Euro-Rettungsfonds ESM steht möglicherweise eine größere Umstrukturierung bevor. Die Euro-Finanzminister erwägen, die Banken-Rettung in eine ESM-Tochtergesellschaft zu verlagern. Die ESM-Tochter solle dann für die Banken sowohl inner- als auch außerhalb der Euro-Zone zuständig sein, erfuhr das "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe) aus diplomatischen Kreisen in Brüssel. Ziel sei es, Nicht-Euro-Staaten in die europäische Bankenunion einzube

Finanzbranche und Verbraucherschützer üben Kritik an Finanztransaktionssteuer

Hochrangige Vertreter von Finanzbranche und Verbraucherschützern kritisieren die Pläne von Union und SPD, sich für eine rasche Einführung einer Finanztransaktionssteuer in Europa einzusetzen. "Die geplante Finanztransaktionssteuer macht die Finanzmärkte nicht viel stabiler, belastet aber die Sparer. Dabei brauchen wir mehr Vorsorge für das Alter statt weniger. Und langfristige Anlagen in Wertpapieren sollten auf Dauer eine größere Rolle in der Vorsor

DIW-Präsident: Deutschland ist großer Target-Gewinner

Deutschland ist nach Einschätzung des Präsidenten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, großer Gewinner des Target-2-Systems, das die Zahlungsströme im Euroraum abwickelt. Die Kritik an Target 2 habe in den vergangenen Jahren große Ängste in Deutschland geschürt, schreibt Fratzscher in einem Beitrag für die F.A.Z. (Mittwochsausgabe). Ungleichgewichte in Zahlungspositionen im Euroraum könnten enorme finanziel

Gewinn der Deutschen Bank im dritten Quartal eingebrochen

Der Gewinn der Deutschen Bank ist im dritten Quartal des laufenden Jahres regelrecht eingebrochen. So hat das Geldhaus nach Steuern einen Gewinn von 51 Millionen Euro erwirtschaftet, wie die Bank in Frankfurt am Main mitteilte. Im Vorjahreszeitraum hatte das Institut noch 754 Millionen Euro Gewinn gemacht. Insbesondere juristische Altlasten belasteten die Bilanz des Geldhauses: Die Deutsche Bank steigerte im dritten Quartal ihre Rückstellungen für Rechtsrisiken um 1,2 Milliarden auf 4,

Hypovereinsbank wegen technischer Störung offline

Kunden der zur Unicredit gehörenden Hypovereinsbank konnten am Montagnachmittag vorübergehend nicht auf ihre Konten zugreifen. Manche Kunden berichteten davon, dass das Online-Banking für mehrere Stunden nicht zu erreichen gewesen sei. Nach Angaben der Unicredit handelte es sich "um einen größeren Ausfall". Auch die Hotlines seien betroffen gewesen. Über die genauen Hintergründe der Störung wurden zunächst keine Angaben gemacht. Nach 17 Uhr

EU-Kommission und EZB streiten über wirtschaftspolitische Koordinierung

Zwischen EU-Kommission und Europäischer Zentralbank (EZB) entbrennt ein Streit über die wirtschaftspolitische Abstimmung in der Euro-Zone. "Im letzten Jahr sind nur zehn Prozent der länderspezifischen Empfehlungen der EU-Kommission umgesetzt worden", sagte EZB-Direktoriumsmitglied Jörg Asmussen dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Insgesamt verabredeten die Mitgliedsstaaten mit der Kommission 131 Maßnahmen, mit denen die Wettbewerbsfähigkeit de

EZB erläutert Regeln für Kreditgeschäfte mit Banken

Die EZB stellt ihre eigenen Regeln für Kreditgeschäfte mit Banken klar. Nach einem Bericht der "Welt am Sonntag" gelten nun eindeutige Kriterien, nach denen die eingereichten Sicherheiten bewertet werden. Damit begegnet die Notenbank auch dem Vorwurf, dass staatlich garantierte Bankanleihen zu großzügig bewertet worden seien. Die neuen Bedingungen gehen aus einer Entscheidung des EZB-Rats von Ende September hervor, die die Zentralbank inzwischen veröffentlicht

Experte: Regulierung erhöht Konzentration in der Fondsbranche

Die Fondsgesellschaft JP Morgan Asset Management erwartet, dass in Folge der Regulierung viele Marktteilnehmer aus dem Wettbewerb ausscheiden werden. "Eine größere Konzentration in der Fondsbranche wird unausweichlich sein", sagte Massimo Greco, der bei der Fondsgesellschaft JP Morgan Asset Management den Vertrieb von Investmentfonds in Europa leitet, im Gespräch mit der F.A.Z. "Die Konzentration ist in vielen Ländern in Europa schon im Gange." Durch die

Union strebt europäische Finanztransaktionssteuer an

Die Union strebt in den anstehenden Koalitionsverhandlungen die Einführung einer europäischen Finanztransaktionssteuer an. Nach Informationen der "Welt" gibt es hierzu einen vorabgestimmten Beschluss des Kanzleramtes, die Einführung einer solchen Steuer in Zusammenarbeit mit anderen europäischen Ländern voranzutreiben. Einen nationalen Alleingang lehnt das Kanzleramt demnach aber ab. Die Union will mit der SPD in der Unterabteilungsgruppe "Europa" &uu