7 wichtige Fakten auf dem Steuerbescheid

Liegt der Einkommensteuerbescheid erstmal im Briefkasten, so folgt eine Konfrontation mit kompakten Tabellen und Begrifflichkeiten aus der Juristensprache. Lustlosigkeit macht sich oftmals breit. Zudem haben viele Hemmungen, den Einkommensteuerbescheid genauer zu betrachten und auf seine Richtigkeit hin zu überprüfen. Da sich an jeder Stelle und nicht nur bei der Berechnung der Steuer in die Bescheide […]

Happy Birthday! Das Finanzamt zahlt bei der Geburtstagsfeier in der Firma mit.

In den meisten Firmen ist es üblich, dass ein Arbeitnehmer anlässlich seines Geburtstags für die Kollegen und Vorgesetzen eine Verpflegung stellt. Ob selbstgebackene Geburtstagstorte, Häppchen oder eine Runde Leberkäs-Semmeln vom Metzger, die Kosten einer dienstlichen Geburtstagsfeier waren lange nicht als Werbungskosten absetzbar, da solche Bewirtungen den gesellschaftlichen Gepflogenheiten zugeordnet wurden. Aber der BFH lässt es […]

STEUERTSUNAMI BITCOIN: Warum es hochriskant ist, dem Finanzamt Kryptogewinne nicht mitzuteilen

Einziges Problem: Diese Aussage stimmt vielleicht im Moment noch. Ansonsten ist es nur eine Frage der Zeit, bis die Finanzämter diesen Einnahmen auf die Spur kommen. Weshalb ist dieses Vorgehen für die Steuerpflichtigen so riskant? Tatsache ist, dass aktuell eine virtuelle Kryptorealität auf eine noch mehr oder weniger auf analoge Themen ausgerichtete Verwaltung trifft. Grund […]

STEUERTSUNAMI BITCOIN: Das Crowdfunding zum Hörbuch ist angelaufen

Weder die Finanzämter, noch die Steuerpflichtigen konnten sich auf diese außergewöhnliche Situation vorbereiten. Die Risiken bei falscher oder unterlassener Erklärung von Details sind enorm und den meisten Betroffenen nicht bewusst. Geld- und ggf. Freiheitsstrafen drohen. Viele dringende Fragen, die sich jetzt stellen und bis zum 31.05.2018 (Abgabetermin Einkommensteuererklärung für 2017) gelöst sein müssen, sind bislang […]

Einkommensteuerbescheid unbedingt prüfen!

Die Einkommenssteuererklärung wurde abgeben, mehrere Wochen Wartezeit sind verstrichen und endlich liegt der Steuerbescheid im Briefkasten. Eine oft ungeliebte Aufgabe ist die genaue Ãœberprüfung des Steuerbescheids. Oft schweift der Blick nur auf die Zeile mit der Steuerrückerstattung beziehungsweise Steuernachzahlung. Im Anschluss wird das Schreiben sogleich abgelegt. Jedoch selbst in Zeiten von ELSTER kann ein Steuerbescheid […]

Crowdinvesting bietet Chancen bei Konversion und Restrukturierung in Kommunen Städten und Gemeinden

Wenn eine brachliegende städtische Fläche oder ein ehemals militärisches Gelände für einen neuen Zweck nutzbar gemacht werden soll, spricht man im Immobilienbereich von »Konversion«. Vor allem die Umnutzung von Arealen wie Truppenübungsplätze, Kasernengebäude oder militärische Flugplätze zum Zwecke der Ansiedlung von privaten Wohneigentümern oder Gewerbetreibenden ist Konversion. In Städten fällt unter Konversion in der Stadtentwicklung […]

Crowdinvesting auf dem Vormarsch – interessante Anlageform als Ersatz für schlechte Zinsen

Die Immobilienfinanzierung über eine Vielzahl von Kleinanlegern, auch Crowdinvesting genannt, hat sich auf dem deutschen Markt etabliert und wird von Anlegern als eine ernstzunehmende Anlagealternative im Bereich der Immobilienkapitalanlage angesehen. Unter Anlegern wird es vor allem als Beimischung zum gesamten Investment-Portfolio genutzt. Dies belegen die Zahlen der jüngsten Anlegerbefragung, die Anfang März 2017 über Online-Plattformen […]

Stadt Glücksburg untersagt Gewerbe und macht selbst hohe Schulden

Es klingt wie ein makaberer Scherz, die Stadt Glücksburg die aktuell rund 4,9 Millionen Euro Schulden pro Jahr erwirtschaftet, hat einer Steuerzahlerin nun ihr Gewerbe untersagt, die Gewerbetreibende wollte anfallende Schulden des Finanzamtes Flensburg in Teilbeträgen abzahlen, das verweigert das Finanzamt Flensburg und die Stadt, entzogen der Frau die Gewerbserlaubnis. Statt einer Ratenzahlung, kann die […]

Damit Sie das Finanzamt daheim in Ruhe arbeiten lässt

Damit Sie das Finanzamt daheim in Ruhe arbeiten lässt

Wie streng es das Finanzamt mit den Regeln rund um das häusliche Arbeitszimmer nimmt (und auch nehmen darf), zeigen immer wieder die Entscheidungen der Finanzgerichte und insbesondere des Bundesfinanzhofs (BFH) zu diesem immer wieder umstrittenen Thema. „Dabei gibt es durchaus Gestaltungsspielräume, mit denen die Chancen für eine Anerkennung deutlich steigen“, weiß Steuerberater Wolfgang Dill aus […]