Zahl der Kontenabrufe durch die Finanzämter steigt rapide

Zahl der Kontenabrufe durch die Finanzämter steigt rapide

Banken pflegen die Stammdaten ihrer Kunden nicht nur in ihren eigenen Datenbanken, sondern auch in eine zentrale Datenbank ein. Dies geschieht zugunsten behördlicher Datenabrufe, die trotz Bankgeheimnis möglich sind. Im Jahr 2010 wurden insgesamt 58.000 behördliche Kontenabfragen verzeichnet. Im vergangenen Jahr wurden bereits mehr als vierundzwanzig Mal so viele Kontenabfragen registriert. Von den 1.142.926 Behördenabfragen stammen 294.000 von den Finanzämtern aufgrund

An die Abgabe der Steuerklärung denken: Frist läuft ab!

An die Abgabe der Steuerklärung denken: Frist läuft ab!

Die Bundestagswahl ist vorbei. Jetzt ist es an der Zeit, sich der Steuererklärung anzunehmen. Zumindest für diejenigen, die ihre Steuererklärung für das Jahr 2020 noch nicht bei ihrem Finanzamt eingereicht haben. Je nachdem, ob Allerheiligen als Feiertag gilt, endet die Abgabefrist am 1. oder 2. November 2021 in allen Bundesländern. Ein ungewöhnliches Datum für die letzte Abgabe der Einkommensteuererklärung, das wir der Corona-Pandemie zu verdanken haben.

Nachreichen von Belegen an das Finanzamt startet digital

Nachreichen von Belegen an das Finanzamt startet digital

Seit dem Jahr 2018 gibt es die Belegvorhaltepflicht bei der Steuererklärung. Das bedeutet, dass gewisse Nachweise nicht mehr mit der Steuererklärung eingereicht, sondern für die Nachfrage vom Finanzamt zu Hause aufbewahrt werden müssen. Die Steuererklärung konnte man bisher zwar digital über "Mein ELSTER" erstellen und abschicken, nachträglich eingeforderte Belege konnten bis dato jedoch ausschließlich in Papierform per Post oder per E-Mail eing

Grundrente beschlossen – eine Anerkennung für die Lebensleistung

Die Grundrente ist beschlossene Sache! Laut Bundesministerium bekommen ab 2021 rund 1,3 Millionen Menschen mit kleinen Renten einen Zuschlag zu ihren Bezügen, wenn sie mindestens 33 Jahre Rentenbeiträge aus Beschäftigung, Kindererziehung oder Pflegetätigkeit nachweisen können. Kosten für den Steuerzahler im Einführungsjahr: 1,3 Milliarden Euro. Die Finanzierung ist noch unklar. Eine Einkommensprüfung soll sicherstellen, dass Bedarf […]

Betriebsprüfung im Friseursalon: Fehler vermeiden, Strafen umgehen

Betriebsprüfung im Friseursalon:   Fehler vermeiden, Strafen umgehen

Eine Steuerprüfung kann jeden Friseur- und Beautysalon treffen. Kleine Betriebe bekommen zwar seltener Besuch vom Finanzamt – das bedeutet aber keineswegs, dass sie sich in Sicherheit wiegen können. Denn: Wer geprüft wird, hängt auch vom Zufall ab – und mit Einführung des neuen Kassengesetzes Anfang 2018 ist das Risiko weiter gestiegen. Um keine böse Überraschung […]

Darf das Finanzamt mein Konto einsehen?

Banken unterhalten in Deutschland eine Datenbank, in der die Kontostammdaten ihrer Kunden geführt werden. Zu den Stammdaten zählen die Kontonummer, Nach- und Vornamen sowie Geburtsdatum des Kontoinhabers, der Verfügungsberechtigten und wirtschaftlich Berechtigten sowie deren Adresse. Auch das Eröffnungs- und Auflösungsdatum sind erfasst. Das gilt für alle inländischen Konten und Wertpapierdepots. Somit lässt sich feststellen, wie […]