Der Aufsichtsrat der Hamburger CinemaxX AG hat
Christoph Ahmadi zum Vorstand bestellt. Der 38-jährige, der zuletzt
in der Geschäftsleitung von SUPER RTL als Direktor den Bereich Sales
und Marketing verantwortete, übernimmt die Ressorts Marketing,
Vertrieb und IT bei Deutschlands bekanntestem Kinobetreiber.
Der Kinomarkt steht mit der Digitalisierung vor einer neuen
Herausforderung: Immer mehr Inhalte stehen für die Leinwände zur
Verfügung – und immer flex
Frankfurt am Main – 20. Juni 2012. Embarcadero Technologies, ein führender Anbieter von Software zum Entwickeln von Anwendungen und Datenbanken, liefert mit Delphi das primäre Entwicklungswerkzeug, mit dem Stop Motion Pro erschaffen wurde. Die Anwendung wurde von den preisgekrönten britischen Filmemachern Aardman Animations Ltd. für die Produktion von Filmen wie Wallace & Gromit oder Pirates! Band of Misfits verwendet. Stop Motion Pro ist der Vorreiter für Motion Con
Mit dem heutigen Tag hat der Vorstand der SENATOR
eine Kapitalerhöhung mit Zustimmung des Aufsichtsrates beschlossen,
wie es im Februar angekündigt worden ist. Die Kapitalerhöhung wird
aus dem genehmigten Kapital der Gesellschaft durchgeführt. Das
Unternehmen gibt bis zu 9.981.606 neue Aktien aus.
Die Eigenkapitalbasis von SENATOR ist damit um rund 50% gestärkt
und bildet eine stabile Basis für die Umsetzung des im Dezember 2011
bekannt gegebenen Output-Ve
Am 6. Oktober 2012 tritt Markus Lanz (43) in die
Fußstapfen von Thomas Gottschalk – und moderiert erstmals "Wetten,
dass..?". Bisher ist nur wenig über das neue Showkonzept bekannt,
etwa, dass es künftig eine Winter-Ausgabe und ein Kinderformat von
"Wetten, dass..? " geben soll – und Lanz ausgiebiger mit seinen
Gästen talken wird.
Doch freuen sich die deutschen TV-Zuschauer überhaupt auf die
Rückkehr von Europas größter Fami
Der Film "Behindert. Was darf ich werden?" zeigt, wie die
Umsetzung eines bahnbrechenden Gesetzes an einer wenig interessierten
Verwaltung und den wirtschaftlichen Interessen der traditionellen
Behindertenhilfe zu scheitern droht. Hierfür erhält Renate
Günther-Greene am 10.05.2012 den mit 50.000 Euro dotierten
"Werner-Bonhoff-Preis wider den §§-Dschungel" 2012.