k3 mapa bewertet Werke für Industriegüter in China und Korea

Im Mai 2018 wurden in Summe drei Werke durch eine Gruppe von Experten der Zentrale des Industriegüterherstellers und einem k3 Berater begutachtet. Jede einzelne Bewertung dauerte zwei volle Tage und bestand im Wesentlichen aus strukturierten Interviews, Werksbesichtigungen und einem standardisierten Fragenkatalog, welcher durch Repräsentanten des Werkes beantwortet wurde und deren Antworten durch die Experten und […]

k3 mapa bewertet Automobilwerke in Europa

Die fünf europäischen Automobilwerke wurden im vierten Quartal 2017 und im ersten Quartal 2019 von k3 mapa bewertet um mögliche Unterschiede in der gesamten Supply Chain Kette aufzuzeigen. Jede Werksbewertung dauerte zwei volle Tage und folgte dem gleichen Muster: strukturierte Interviews, Werksrundlauf und ein Standardfragenkatalog, der von einer repräsentativen Gruppe an Werksmitarbeitern beantwortet wurde. Die […]

k3 mapa schließt “Design for Manufacturing” Projekt bei Automobilproduzenten erfolgreich ab

k3 mapa schließt “Design for Manufacturing” Projekt bei Automobilproduzenten erfolgreich ab

Die LEAN Philosophie wurden in den 1940er Jahren von Toyota entwickelt um direkt in der Produktion „muda“ (Verschwendung“) zu reduzieren. Jede Aktivität eines Mitarbeiters, die als nicht wertschöpfend identifiziert wird, soll nach der Philosophie hinterfragt und nach Möglichkeit eliminiert oder zumindest reduziert werden. Jedermann bekannte Beispiele sind Verschwendungsarten der unnötigen Bewegung oder Transport. Aber wie […]

IT-Mittelstand begrüßt Entscheidung der EU Kommission zur Steuernachzahlung von Apple

Aachen/Brüssel 30.08.2016 – Die EU-Kommissarin für Wettbewerb, Margrethe Vestager, fordert Irland auf, 13 Milliarden Euro unbezahlter Steuern von Apple einzuholen. Das Hauptquartier von Apple befindet sich in Irland. Dort hatte das Unternehmen Steuervergünstigungen erhalten, die nach EU-Beihilferegeln illegal sind. Vestager erklärte, dass Apple eine effektive Steuerrate von 0,005% erhalten hat, also 50 Euro pro eine Millionen Euro Profit zahlte. Sie betont, dass die Zahlung v