„Plusminus“ (NDR)
am Dienstag, 14. September 2010, um 21.50 Uhr

Moderation: Jörg Boecker

Zukünftig keine wirksamen Antibiotika mehr: Wie deutsche Ärzte
unsere Gesundheit aufs Spiel setzen Nach Recherchen des
ARD-Wirtschaftsmagazins "Plusminus" riskieren deutsche Ärzte, dass es
in Zukunft keine wirksamen Antibiotika mehr geben könnte. Selbst
einfache Halsentzündungen könnten dann nicht mehr behandelt werden.
Der Grund: Oft verschreiben Ärzte Antibiotika, obwohl es gar nicht
notwendig ist. Auch in dies

STREIT UM VERTRIEBENEN-PRÄSIDENTIN STEINBACH:

Michel Friedman: Ein politischer und historischer Skandal

Union sollte über Partei-Ausschluss nachdenken

9. September 2010. Publizist und N24-Moderator
Michel Friedman hat der Vertriebenen-Präsidentin Erika Steinbach
vorgeworfen, sie wolle den Polen die Schuld am deutschen
Angriffskrieg geben. Dem Nachrichtensender N24 sagte Friedman:

"Dies ist ein politischer, aber auch historischer Skandal. Zu
versuchen, die eigene historische Schuld des deutschen
Angriffskrieges jetzt kausal den Polen in die Schuhe zu schieben, ist
eine weitere Provokation nicht nur im deutsch-polnischen Verh&

„NDR aktuell“: Niedersachsens Regierung uneinig nach Glückspielurteil

Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann (CDU)
hat nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGh) zum
staatlichen Glückspielmonopol Hoffnungen auf neue Steuererlöse eine
Absage erteilt. In der Nachrichtensendung "NDR Aktuell" widersprach
er damit am Donnerstag, 9. September, im NDR Fernsehen direkt seinem
Regierungskollegen, Wirtschaftsminister Jörg Bode (FDP). Dessen
Meinung, Niedersachsen würde durch eine Marktliberalisierung 60
Millionen

ARD-Sendung MONITOR: Bundesregierung will Sicherheitsstandards für Atomkraftwerke senken – Interne Regierungspapiere wollen auch Klagerecht für Bürger einschränken

Die Bundesregierung plant – entgegen bisheriger
Ankündigungen – eine deutliche Absenkung des Schutzniveaus für
Atomkraftwerke. Darüber berichtet das ARD-Magazin MONITOR in seiner
heutigen Ausgabe (21.45 Uhr im Ersten). Dem Magazin liegen interne
Regierungsdokumente vor, in denen die Verpflichtung der AKW-Betreiber
zur Nachrüstung, insbesondere auch der sogenannten Altreaktoren,
weitgehend abgeschafft werden soll. Hierfür soll auch das Atomgesetz
geändert werde

N24-Emnid-Umfrage zur Integration: Bedürfnisse Deutschlands bei der Migration stärker in den Mittelpunkt stellen / Staat tut nicht genug für Einwanderer, aber auch nicht für Deutsche

08. September 2010. In der Debatte um
Integrationsprobleme in Deutschland glaubt rund die Hälfte der
Befragten, der Staat tue nicht genug für Migranten. In einer
N24/Emnid-Umfrage sagten 49 Prozent der Befragten, der Staat tue zu
wenig für Einwanderer. Allerdings halten sich die Deutschen selbst
für noch stärker vernachlässigt: 73 Prozent der Befragten sagten, der
Staat tue für sie persönlich zu wenig.

Bei der Zuwanderung müsse Deutschland au

Olaf Scholz und Holger Zastrow zu Gast bei Michel Friedman

N24-Talk „Studio Friedman“ am Donnerstag, 9. September 2010, um 23.30 Uhr

8. September 2010. Wie sozial gerecht ist unser
Land noch? Während sich die Zahl der Millionäre auf neuem Rekordstand
befindet, werden die Armen immer ärmer und müssen schmerzliche
Kürzungen, beispielsweise beim Elterngeld und Heizkostenzuschuss,
hinnehmen. Währenddessen kann sich die Atomlobby freuen: Dank
Schwarz-Gelb ist die Verlängerung der AKW-Laufzeiten beschlossene
Sache. Doch ist mit dieser Politik die Laufzeit von Merkel und Co.
auch nur noch ein

„Leif extra“ mit SPD-Chef Sigmar Gabriel
Am 13. September 2010, 23.00 Uhr im SWR Fernsehen

Sigmar Gabriel hat vor zehn Monaten ein
schweres Erbe angetreten. Doch mittlerweile spürt die SPD Aufwind. Am
13. September 2010 ist der Parteivorsitzende zu Gast in "Leif extra"
und stellt sich den Fragen des Moderators Thomas Leif. Die Diskussion
wird um 23.00 Uhr im SWR Fernsehen ausgestrahlt.

"Totgesagte leben länger." Diese Volksweisheit scheint auch für
die SPD zu gelten. In der Opposition hat sich die Sozialdemokratie
schneller regeneriert, als v

Personalisierbares Musikfernsehen: QTom verdreifacht seine Reichweite

Internet im TV ist einer der großen Trends auf der
diesjährigen IFA und immer mehr Hersteller bieten auf ihren
Fernsehern, Set-Top-Boxen sowie mobilen Endgeräten den direkten
Zugang zu Internetangeboten. Dabei bietet QTom als erster
internetbasierter Musikfernsehsender die Möglichkeit, das Programm
seinen persönlichen Vorlieben ganz einfach mit der Fernbedienung
anzupassen. Pünktlich zur Funkausstellung konnte QTom mit Loewe,
Sharp, TechniSat, TELEFUNKEN, sma

Studio Hamburg Berlin Brandenburg Holding:
Generationswechsel bei den technischen Betrieben

Die Neustrukturierung der technischen Bereiche
innerhalb der Studio Hamburg Gruppe ist mit der Zuordnung der Studio
Hamburg Media Consult (MCI) zur Studio Hamburg Berlin Brandenburg
Holding (SHBB) abgeschlossen. Die SHBB führt als Zwischenholding
damit jetzt alle studiotechnischen Betriebe der Studio Hamburg
Gruppe.

In diesem Zuge wird Goetz Hoefer (39) seine Tätigkeit als
MCI-Geschäftsführer mit sofortiger Wirkung an Maximilian Below
übergeben. Goetz Hoefer w

Bosbach (CDU) warnt vor EU-Mitgliedschaft der Türkei: Hohe Kosten und Verwerfungen am Arbeitsmarkt befürchtet /
Ströbele (Grüne): Unbegründete Angstmacherei

Bonn/Berlin, 6. September 2010 – Der Vorsitzende des
Bundestags-Innenausschusses Wolfgang Bosbach warnt in der
PHOENIX-Sendung UNTER DEN LINDEN SPEZIAL (Ausstrahlung heute, 22.15
Uhr) vor hohen Kosten, die ein EU-Beitritt der Türkei zufolge haben
könnte: "Die EU-Strukturmittel gingen zu einem großen Teil in die
Türkei – entweder zu Lasten anderer Länder, oder wir müssten es
zusätzlich finanzieren, und Deutschland ist der größte Nettozahle