„Plusminus“ (BR)
am Dienstag, 5. Oktober 2010, um 21.50 Uhr

Moderation: Wolfgang Friedrich

Die Themen:

Gift in Obst und Gemüse: Die dreckigen Geschäfte mit illegalen
Pestiziden In Deutschland landet immer wieder hoch belastetes Obst
und Gemüse beim Verbraucher auf dem Tisch. Plusminus ist der Frage
nachgegangen, woher die Gifte kommen und ist auf ein Netz von
Kriminellen gestoßen, die gigantische Geschäfte mit illegalen
Pestiziden machen. In ganz Europa beschlagnahmen Behörden gefälschte
Pestizide, ein G

ZDF-Politbarometer Oktober I 2010 / 20 Jahre Deutsche Einheit: Positive Bilanz / Fortschreitende Annäherung, abnehmende Betonung der Unterschiede

20 Jahre nach der Wiedervereinigung ziehen die
Deutschen eine klare positive Bilanz: Aus heutiger Sicht finden 84
Prozent, dass die Vereinigung der beiden deutschen Staaten richtig
war, 14 Prozent halten sie für nicht richtig (weiß nicht: 2 Prozent).
Im Osten ist die Zustimmung mit 88 Prozent (nicht richtig: 10
Prozent) sogar noch etwas höher als im Westen mit 82 Prozent (nicht
richtig: 15 Prozent). Auch im Hinblick auf Alter, Geschlecht, Bildung
oder Parteinähe sind si

Aufbau Ost, Abbau West – Einheit mit Schieflage? / Bernhard Vogel und Wolfgang Thierse zu Gast bei „2+Leif“ am 4. Oktober 2010, 23.00 Uhr im SWR Fernsehen

Auch zwanzig Jahre nach der Einheit sind sich viele
Ost- und Westdeutsche immer noch fremd. Weit verbreitet sind die
Klischees von den arroganten "Wessis" und den jammernden "Ossis".
Klare Fortschritte und Vorzüge der Wiedervereinigung für Ost und West
werden hüben und drüben gerne kleingeredet. Beklagen die Ostdeutschen
zu recht, dass das vereinte Deutschland eine Republik der
Westdeutschen ist? Wurde den Ostdeutschen die Würde genommen? Nimmt
n

Buback: „Systematisch anmutende“ Fehler der Behörden / „Wir brauchen keine Reue“

Bonn/Stuttgart, 30. September 2010 – Michael Buback,
Sohn des 1977 von der RAF ermordeten Generalbundesanwalts Siegfried
Buback, wirft auch nach dem heutigen Prozessauftakt gegen Verena
Becker den Ermittlungsbehörden und der Bundesanwaltschaft vor,
belastende Aussagen und Indizien systematisch nicht berücksichtigt zu
haben. In der PHOENIX-Sendung DER TAG sagte Buback: "Ich würde
natürlich sehr gerne Seite an Seite mit der Bundesanwaltschaft hier
in diesen Prozess g

Rundfunkfinanzierung: Sachdiskussion statt Populismus

Der Deutsche Journalisten-Verband hat deutlich
gemacht, dass sich die Höhe der Rundfunkgebühren nach den Vorschlägen
der KEF und nicht einzelner Staatskanzleien richtet. Am heutigen
Donnerstag hatte Rainer Robra, Chef der Staatskanzlei von
Sachsen-Anhalt, von dem Ziel der Landesregierungen gesprochen, den
Finanzaufwand für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk auf dem
heutigen Niveau zu stabilisieren. "Die Kommission zur Ermittlung des
Finanzbedarfs der Rundfunk

Peter Altmaier und Volker Beck zu Gast bei Michel Friedman

N24-Talk „Studio Friedman“ am Donnerstag, 30. September 2010, um 23.30 Uhr

29. September 2010. Der große Streit um Hartz IV
geht weiter. Fünf Euro mehr – gerecht oder nicht? Die einen sprechen
von sozialer Kälte, die anderen von fairer Balance. Die Kanzlerin
selbst verteidigt den geringen Anstieg, die Opposition droht mit
einer Blockade der Reform im Bundesrat. Gleichzeitig sollen die
Kosten für Gesundheit, Miete und Klimaschutz weiter steigen. Aber wer
kann sich das noch leisten?

Darüber diskutiert Michel Friedman mit Peter Altmaier,

Internet-Musikfernsehsender tape.tv weiter auf Erfolgskurs

tape.tv ist weiterhin auf starkem Wachstumskurs:
Die Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung AGOF bescheinigt dem
Musikfernsehsender eine Reichweite von durchschnittlich 1,44 Mio.
Unique User pro Monat im 2. Quartal 2010*. Damit hat sich tape.tv als
zentrale Bewegtbild-Plattform etabliert. Nach eigenen Angaben misst
tape.tv im September bereits 2,2 Mio. User – eine Steigerung von 900%
seit Anfang des Jahres. Diese Entwicklung zeigt, dass die Nachfrage
nach innovativen Fernsehformaten im Intern

ZDF-Magazin „Frontal 21“: Kostenexplosion durch Hartz IV-Verfahren, / Gerichtskosten vonüber 30 Millionen Euro pro Jahr

Die Zahl der Gerichtsverfahren beim Arbeitslosengeld
II (ALG II) steigt ständig, die Kosten für den Steuerzahler erreichen
immer neue Höchststände, berichtet das ZDF-Magazin "Frontal 21"
(Sendung am Dienstag, 28. September 2010, 21.00 Uhr). So räumte die
Bundesagentur für Arbeit auf Nachfrage des ZDF-Magazins ein, die
Gerichtskosten der Arbeitsagenturen (ARGEN) hätten sich in den
vergangenen Jahren vervierfacht: von 7,43 Millionen Euro im Jahr 200

„Report Mainz“: Ex-Bundesverfassungsrichter kritisiert Zulagen an Abgeordnete / Prof. Hans-Joachim Jentsch: Bundestag und Landtage setzen sichüber Urteil des Bundesverfassungsgerichts hinweg

Der frühere Bundesverfassungsrichter Prof.
Hans-Joachim Jentsch kritisiert, dass sich der Bundestag und die
meisten Landtage über ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu
Fraktionszulagen hinwegsetzen. Das Bundesverfassungsgericht hatte in
seinem Urteil vom 21. Juli 2000 (Az. 2 BvH 3/91) am Beispiel von
Thüringen Zulagen aus Steuermitteln an Funktionsträger, wie
stellvertretende Fraktionsvorsitzende und Ausschussvorsitzende, für
verfassungswidrig erklärt,

InLoox feiert TV-Premiere bei n-tv – Spotkampagne startet am 1. Oktober 2010

Der Projektsoftware-Hersteller InLoox geht mit IP
Deutschland den Schritt ins Fernsehen: Ab dem 1. Oktober bewirbt das
Münchener Unternehmen beim Nachrichtensender n-tv im Umfeld von
"Märkte am Morgen" seine Projektmanagementlösungen. Die Kampagne
läuft bis Ende 2010.

In zwei 20-sekündigen TV-Spots präsentiert InLoox seine in
Microsoft Outlook integrierten Projektmanagementlösungen. Die Spots
thematisieren typische Probleme im Projektmanagem