Vertrauen – das Geheimnis erfolgreicher Führungskräfte

Wie viele von Ihnen haben schon einmal die folgende Aussage gehört oder selber benutzt? „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!“ Diese Aussage wird Lenin zugeschrieben. Allerdings lässt sich diese Zuschreibung in Lenins Werken nicht belegen. Stattdessen weiß man, dass Lenin häufig das russische Sprichwort „Vertraue, aber prüfe nach“ gebraucht hat. Man nimmt daher an, dass […]

Fehlerkultur – Wie weit dürfen falsche Entscheidungen gehen?

Fehlerkultur – Wie weit dürfen falsche Entscheidungen gehen?

Im Zuge der Diskussion um neue Führungskonzepte und Mitarbeitermotivation taucht die Fehlerkultur als ein „neuer“ Leuchtturm auf. „Ein Unternehmen wie Microsoft mag ein neues Windows auf den Markt werfen und bei Fehlern ein Update nachreichen. Was aber macht ein Kranhersteller wie Terex Cranes? Wie sollen es die Autohersteller Citroen oder BMW halten? Einfach Produkte ausliefern […]

Erfolgreiche Change-Projekte profitieren von Fehlern

Erfolgreiche Change-Projekte profitieren von Fehlern

Change ist Alltag. Führungskräfte und Mitarbeiter müssen am Puls der Zeit kontinuierlich neue Wege gehen und Lösungen finden, um ambitionierte Ziele zu erreichen. Flexibilität und Ausdauer sind gefragt, genauso wie die Lust auf Veränderung. Fehler sind dabei unvermeidbar und sollten positiv genutzt werden. „Fehler gehören immer dazu und werden auch immer wieder gemacht. Unsere 10-Jährige […]

Wie kann NLP konstruktives Fehler-Management unterstützen? – Sachbuch für effektives Führen

Wie kann NLP konstruktives Fehler-Management unterstützen? – Sachbuch für effektives Führen

Fehler sind menschlich und kommen im Alltag immer wieder vor, egal wie sehr man sich bemüht, diese zu vermeiden. Für Unternehmen können Fehler jedoch in einigen Fällen zu Problemen und Umsatzverlusten führen. Aus diesem Grund ist es für Unternehmen besonders wichtig, dass sie ein konstruktives Fehler-Management anwenden. Es reicht nicht, die Mitarbeiter zu tadeln oder […]

5 Schritte zu mehr Vertrauenskultur

5 Schritte zu mehr Vertrauenskultur

Ein Dauerbrenner unternehmerischer Herausforderung ist der demographische Wandel. Das Ringen um attraktive Auszubildende und die Suche nach kompetenten Fachkräften bestimmen vielerorts das Bild. Dieser Trend wird sich angesichts der demographischen Entwicklung noch zuspitzen. Doch was lässt sich aus betrieblicher Sicht dagegensetzen?
Die üblich Verdächtigen wie Geld- und Sachprämien sowie Bonusprogramme haben ihre Grenzen. Außerdem sind sie bisweilen aufwendig und

Führungskräftetrainer Rolf Dindorf: „Vertrauenskultur ist Grundlage für Innovationen“

Führungskräftetrainer Rolf Dindorf: „Vertrauenskultur ist Grundlage für Innovationen“

Unternehmen sind auf der ständigen Suche nach Innovationen, Produkten und Verbesserungen. Die Mitarbeiter sind gehalten neue Ideen und Entwicklungen rasch und möglichst zahlreich zu entwickeln.

„Kann eine zielführende Unternehmensentwicklung vor dem Hintergrund einer Misstrauenskultur wirklich so viel Innovation und Wagemut liefern wie eine vertrauensorientierte Zusammenarbeit?“, fragt der Führungskräfte-Berater Rolf Dindorf
Beim Blick hinter die Betriebskulissen zeigt

Führung 4.0 – Die Akzeptanz des Scheiterns

Führung 4.0 – Die Akzeptanz des Scheiterns

Was haben Elon Musk, Jeff Bezos, Albert Einstein oder Angela Merkel gemeinsam? Sie alle sind schon mehrfach gescheitert. Scheitern gehört zum Erfolg. „Jede überragende Führungspersönlichkeit ist mehr als einmal gestolpert, so der Heidelberger Führungskräfteberater Rolf Dindorf.

“Scheitern” ist in deutschen Ohren ein hässliches Wort. Besser spricht man daher von Fehlerkultur. Doch wie steht es um die Fehlerkultur in den Unternehmen? Fördern die Unternehmen