Ein Blick auf den Faktor Mensch in der Arbeitssicherheit

Jochen Blöcher betont, dass eine offene Fehlerkultur nicht nur Sicherheit erhöht, sondern auch Innovation fördert.
Jochen Blöcher betont, dass eine offene Fehlerkultur nicht nur Sicherheit erhöht, sondern auch Innovation fördert.
Der bundesdeutsche Wahlkampf 2025 läuft auf Hochtouren und die Wirtschaft mit all ihren Krisen und Konflikten steht ganz oben auf der Themenliste. Notwendigerweise, denn Wirtschaftskrisen stellen auch immer eine Bedrohung gerade für demokratische Gesellschaften dar. Demokratie zeichnet sich dadurch aus, keine einfachen Antworten auf komplexe Probleme zu finden sondern um die beste Lösung zu ringen.
Neben den harten wirtschaftlichen Fakten, welche die Unternehmenspolitik bestimme
Anett Stimmederüberzeugt mit einer positiven Fehlerkultur und agilem Mindset die Jury
Volkswagen steht am Scheideweg: Die eigene Zukunft ist in Gefahr, weil das Management wichtige Entscheidungen falsch getroffen hat. Die Folgen sind dramatisch, denn es fehlen dem Konzern Milliarden für dringende Investitionen und Innovationen. Für die Versäumnisse des Managements muss der Konzern jetzt die Konsequenzen tragen.
Volkswagen steht vor einer Krise, die durch Fehlentscheidungen im Management verursacht wurde. Das Vorgehen des Konzerns, hohe Dividenden an die Aktion&aum
Motivation stärken, Widerständeüberwinden, Fairness fördern
Calhoun kürzlich zurückgetreten. Sein Versuch, das Vertrauen nach den Abstürzen der Boeing 737-Max Nach den Sicherheitsproblemen mit der Boeing 737-Max ist der Boeing-Chef David wiederherzustellen, war gescheitert. Von den Märkten wurde der Rücktritt positiv aufgenommen. Die Debatte um seine Entscheidung wirft ein Schlaglicht auf die komplexen Herausforderungen für CEOs in Krisenzeiten.
Das Flugzeugmodell 737-Max von Boeing ist in der Vergangenheit wegen gravieren
Der europäische Mittelstand steht vor einer historischen Bewährungsprobe: Er wird von einer Pleitewelle und den Herausforderungen einer multikrisenhaften Wirtschaftslage bedroht. Während Großunternehmen dabei von ihrer Größe profitieren, kämpfen kleine und mittlere Unternehmen mit Belastungen und internen Schwächen. Die anstehenden Reformen des Insolvenzrechts werfen die Frage auf, ob sie die Situation stabilisieren oder die KMU weiter gefährden.
D
Christian Roth warnt vor den Gefahren von Betriebsblindheit und zeigt auf, wie Unternehmen diesen entgegenwirken.
Petra Lienhop erläutert anhand eines anschaulichen Beispiels, woran es liegt, dass Menschen keine Eigenverantwortungübernehmen und die Schuld bei anderen suchen.
Alice Dehner, Geschäftsführerin der dehner academy, zeigt auf, was Unternehmen dabei unterstützen kann, auch in Zeiten des Fachkräftemangels Mitarbeitende zu finden.