Änderungen bei den IFRS in 2014 erfordern Training.

In 2014 tritt insbesondere das Konsolidierungspaket mit IFRS 10-12 in Kraft. Weitere vermeintlich kleinereÄnderungen sollten ebenfalls Beachtung finden.
In 2014 tritt insbesondere das Konsolidierungspaket mit IFRS 10-12 in Kraft. Weitere vermeintlich kleinereÄnderungen sollten ebenfalls Beachtung finden.
In 2014 tritt insbesondere das Konsolidierungspaket mit IFRS 10-12 in Kraft. Weitere vermeintlich kleinereÄnderungen sollten ebenfalls Beachtung finden.
Die traditionelle Due Diligence lässt die Risiken aus der Post Merger Integration außer Acht.
Kleiner Standard, große Komplexität – Die Herausforderungen im Rahmen der Bilanzierung anteilsbasierter Vergütung gem. IFRS 2.
Fair Value Measurement nach IFRS 13 definiert den beizulegenden Zeitwert, legt ein Rahmenkonzept für dessen Ermittlung dar.
Nach langem Tauziehen wurde nun ein neuer Entwurf zum Impairment nach IFRS 9 veröffentlicht. Der Expected Loss Ansatz ist in IFRS 9, wie erwartet, geblieben aber einige wesentliche Veränderungen haben sich ergeben.
Die Zeit drängt – nach einer Verschiebung der FINREP Erstmeldung auf das 1. Quartal 2014 sind immer noch keine endgültigen Vorgaben vorhanden.
In der Praxis ist noch eine Reihe von Fragen zur Lösung von Detailproblemen offen, die auch der BFA 3 nicht vollständig lösen konnte. Trotzdem ergibt sich aus der Umsetzung der verlustfreien Bewertung ein Potential für die interne Banksteuerung nach HGB und IFRS (IAS 32, 39, IFRS 7 und IFRS 9).
Durch die neue Leasingbilanzierung nach IFRS werden nahezu alle Leasing in der Bilanz erfasst. Dieses Projekt kann im Rahmen der Tool-Unterstützung durch die FAS LeaseBOX effizient abgebildet werden.
Durch Basel III steigen die Anforderungen an die Kreditvergabe. Vor dem Hintergrund der aktuellen Schuldenkrise dürfte sich dies noch weiter verschärfen.