Schröder mit Ausbau von Kita-Plätzen zufrieden

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) ist mit dem Ausbau von Kita-Plätzen zufrieden. Das sagte sie im Interview im YouTube-Kanal der Bundesregierung. Dank des gemeinsamen Einsatzes von Bund, Ländern und Kommunen stehen für das Kita-Jahr 2013/2014 nach Angaben der Länder rund 810.000 Plätze deutschlandweit zur Verfügung. "Das sind 30.000 Plätze mehr als wir angepeilt hatten", so Schröder. "Da haben Länder und Kommunen in

Göring-Eckardt: Betreuungsgeld ist Ladenhüter

Das bislang geringe Interesse der Betroffenen facht den politischen Streit über das Betreuungsgeld neu an. "Schwarz-Gelb hat gegen jede Vernunft und an der Realität vorbei ein Betreuungsgeld eingeführt, das niemand braucht und das offensichtlich niemand will", sagte Grünen-Spitzenkandidatin Katrin Göring-Eckardt der "Frankfurter Rundschau" (Montagausgabe). Nun werde das Betreuungsgeld zum "Ladenhüter". Statt einer Prämie für d

Ökonomin: Frauen verlieren durch Babypause fast 200.000 Euro im Beruf

Frauen verlieren laut Berechnungen der Ökonomin Christina Boll vom Hamburgischen Weltwirtschaftsinstitut durch eine Babypause durchschnittlich fast 200.000 Euro im Beruf. "Wenn eine Frau mit abgeschlossener Lehre mit 30 Jahren ein Kind bekommt, drei Jahre Elternzeit nimmt und dann drei Jahre 20 Stunden arbeitet, bevor sie Vollzeit in den Job zurückkehrt, verliert sie ein Bruttoeinkommen von 194.000 Euro bis zum 46. Lebensjahr im Vergleich zu einer Frau gleicher Bildung, die durchg

Bislang kaum Anträge auf neues Betreuungsgeld

In vielen Bundesländern sind bisher nur wenige Anträge auf das neue Betreuungsgeld gestellt worden – auch weil die SPD-geführten Ministerien nicht für die unliebsame Leistung trommeln mögen, die ab August bezogen werden kann. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" vorab. Thüringen zählt keinen einzigen Antrag, Mecklenburg-Vorpommern kommt auf nur 44 Anträge. Auch in Rheinland-Pfalz "kann von einem Ansturm keine Rede sein", s

Blüm warnt vor Unterwerfung der Familie unter den Beruf

Der langjährige Bundesarbeitsminister Norbert Blüm (CDU) hat vor einer Unterordnung der Familie unter wirtschaftliche Interessen gewarnt. In einem Beitrag für die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" schreibt Blüm: "Die angeblich freie Wahl zwischen Familien- und Berufsarbeit ist zugunsten der Berufsarbeit entschieden." Der CDU-Politiker kritisiert: "Arbeit ist nur Arbeit, wenn sie Erwerbsarbeit ist – so borniert ist man nie zuvor gewesen." B

Städtebund-Chef erwartet etliche Probleme bei Betreuungsgeld-Einführung

Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebunds, Gerd Landsberg, rechnet mit Umsetzungsschwierigkeiten bei der Einführung des Betreuungsgelds am 1. August. "Ein reibungsloser Ablauf kann nicht flächendeckend garantiert werden", sagte Landsberg "Handelsblatt-Online". Grund dafür sei, dass Bund und Länder sich erst vor 14 Tagen auf gemeinsame Richtlinien der Umsetzung verständigt hätten. Startschwierigkeiten und &quo

Steuerzahler-Präsident fordert Elterngeld-Reform

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hat eine Reform des Elterngeldes gefordert. "Das Elterngeld sollte künftig die Bedürftigkeit der Eltern berücksichtigen. Nicht alle besser verdienenden Mütter und Väter benötigen diese Staatssubvention", sagte Holznagel der "Rheinischen Post". Der Steuerzahlerbund habe Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ein 20-Milliarden-Euro-Sparpaket für die Zeit nach der Wahl vorgelegt. &q

Homo-Ehe in England und Wales legalisiert

In England und Wales ist die Ehe unter gleichgeschlechtlichen Partnern ab 2014 erlaubt. Am Montag hatte das britische Oberhaus den entsprechenden Gesetzesentwurf verabschiedet, am Dienstag folgte das Unterhaus, am Mittwoch unterzeichnete schließlich die Queen die neue Regelung. Sogar von der Bundesregierung kamen Glückwünsche. "Ich hoffe, dass eine ähnliche Regelung schon bald auch in Schottland und Nordirland eingeführt wird, so dass in ganz Großbritannien g

Zeitung: Familienpflegezeit bislang ein Flop

Die seit dem letzten Jahr geltende Familienpflegezeit für Beschäftigte, die sich vorübergehend um ihre hilfebedürftigen Angehörigen kümmern, ist offenbar bislang ein Flop. Nach einem Bericht der "Saarbrücker Zeitung" haben im laufenden Jahr bislang lediglich 71 Personen beim zuständigen Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben in Köln einen entsprechenden Versicherungsantrag gestellt, der für die Nutzung dieser Pfl

Sigmar Gabriel litt jahrelang unter Scheidungskrieg der Eltern

SPD-Chef Sigmar Gabriel hat als Kind jahrelang unter dem Scheidungskrieg seiner Eltern gelitten. Er habe damals nicht in die Straße gehen dürfen, in der seine Mutter wohnte, sagte Gabriel im Interview mit der "Welt am Sonntag": "Mein Vater wollte mir jeden Kontakt zu ihr verbieten, sie musste vor dem Amtsgericht erst einen Sitzstreik machen, bevor sie ein Besuchsrecht bekam." Gabriels Eltern hatten sich getrennt, als er selbst drei Jahre alt war. Bis zu seinem 10.