Bundesfamilienministerin Schröder fordert 30-Stunden-Woche als neues Arbeitszeitmodell

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) fordert die Wirtschaft auf, zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf auch eine 30-Stunden-Woche als Arbeitszeitmodell anzubieten. "Die Mehrheit der jungen Mütter will 20 oder 30 Stunden in der Woche arbeiten. Und auch 60 Prozent der Väter mit kleinen Kindern würden am liebsten weniger als Vollzeit arbeiten", sagte Schröder der "Bild am Sonntag". Die CDU-Politikerin beklagte die mangelnde Verf&uu

Bundesfamilienministerin Schröder: Zahl der Geburten in Deutschland gestiegen

Deutschland steht bei der Geburtenrate möglicherweise vor einer Trendwende. Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) sagte "Bild am Sonntag": "Es gibt erste aktuelle Zahlen vom Statistischen Bundesamt, dass die Geburten im vergangenen Jahr zugenommen haben. Im ersten Halbjahr 2010 gab es gegenüber dem Vorjahreszeitraum einen Anstieg bei den Geburten. Ich bin aber noch vorsichtig mit Erfolgsmeldungen, denn endgültige Zahlen wird das Statistische Bundesam

SPD will 23 Milliarden Euro in Ausbau der Kinderbetreuung investieren

Die SPD will 23 Milliarden Euro in den Ausbau der Kinderbetreuung investieren und bis 2020 einen Rechtsanspruch auf Ganztagsangebote für Kinder in Krippen, Kitas und Schulen durchsetzen. "Für alle Familien, die dies wollen, muss überall in Deutschland ein Ganztagsangeobt vorhanden sein", heißt es in einem Papier, das der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe) vorliegt. Für die Finanzierung des Ausbaus, der in vier Stufen erfolgen soll, ist der Einsatz

Zeitung: Familienministerin Schröder stoppt Ausbau des Elterngeldes

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) hat Pläne zur Verbesserung des Elterngeldes gestoppt. Ihr parlamentarischer Staatssekretär Hermann Kues sagte im Familienausschuss des Bundestages nach Angaben von Abgeordneten, dass bei diesem Thema keine Veränderungen zu erwarten seien. Ein Ministeriumssprecher bestätigte der "Süddeutschen Zeitung", dass entgegen den Ankündigungen im Koalitionsvertrag "eine Weiterentwicklung des Elterngeldes im M

BDK-Chef Jansen fordert verkürzte Jugendstrafverfahren

Der Chef des Bundes Deutscher Kriminalbeamter (BDK), Klaus Jansen, fordert aus Anlass einer Tagung des Verbandes die bundesweite Einführung von verkürzten Jugendstrafverfahren. Außerdem soll die Polizeiliche Kriminalstatistik künftig die Nationalität der Täter erfassen. "Natürlich muss man sich aus Respekt vor der Andersartigkeit auch mal zurückhalten. Aber unsere Gesetze gelten für alle", sagte Jansen der Tageszeitung "Die Welt"

SPD-Fraktionsvize Ziegler: Familienpflegezeit ist „Etikettenschwindel“

Das Familienpflegezeitgesetz von Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) stößt auf Kritik aus der SPD. Es sei "ein Etikettenschwindel und keine große Hilfe für Angehörige von Pflegebedürftigen", urteilte die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion Dagmar Ziegler. Als besonderen Kritikpunkt hebt Ziegler dabei den fehlenden Rechtsanspruch hervor, ohne den das Gesetz "völlig unverbindlich" sei und keine Besserung

Studie: Etwa jedes sechste Kind in Deutschland ist arm

Etwa jedes sechste Kind in Deutschland lebt in einem Haushalt, der Hartz-IV-Leistungen erhält. Das ergab eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Insgesamt lebten im September 2010 1,72 Millionen Kinder unter 15 Jahren in einem Hartz-IV-Haushalt. Nur zwei Prozent von ihnen wachsen jedoch in einem Haushalt auf, der sich keine warme Mahlzeit am Tag leisten kann. Sechs Prozent leben allerdings in Wohnungen mit feuchten Wänden oder Fußböden. Be

Westerwelle verurteilt Anschlag auf israelische Familie

Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) hat den Anschlag auf eine israelische Familie in der Nacht auf Samstag verurteilt. Wie das Auswärtige Amt mitteilte, erklärte Westerwelle, dass er diesen "grausamen und hinterhältigen Anschlag" verurteile. "Für solche Taten gibt es keine Rechtfertigung. Die Täter müssen schnell gestellt und zur Verantwortung gezogen werden. Unsere Gedanken sind bei den Angehörigen der Opfer", so der Bundesau&

Ethikrat gespalten über Gentests an Embryonen

Der Deutsche Ethikrat ist in der Frage über die gesetzliche Regelung zur Präimplantationsdiagnostik (PID) gespalten. In einer Stellungnahme sprachen sich die Hälfte der 26 Mitglieder für die begrenzte Zulassung aus. "Wir sind der festen Überzeugung, dass die PID nicht nur begrenzt werden sollte, sondern auch begrenzt werden kann", sagte die Vizechefin des Gremiums, Christiane Woopen. Sie vertrat die knappe Mehrheit des Rats für eine begrenzte Zulassung der

Rod Stewart bekommt nicht mehr genug Schlaf

Der britische Sänger Rod Stewart und seine Frau Penny Lancaster bekommen kaum noch Schlaf, seitdem ihr zweites Kind Aiden vor zwei Wochen geboren worden ist. "Ich bin völlig fertig. Ich glaube nicht, dass ich den letzten zwei Wochen jeglichen Schlaf bekommen haben", sagte Stewart während eines Interviews mit einem britischem Radiosender. Die ersten Tage hätten er und seine Frau noch getrennt von einander geschlafen, damit wenigstens einer der beiden etwas schlafen k