Kinderschutzbund: SPD-Pläne für Kitas kosten viele Milliarden Euro

Die SPD-Pläne zur Verbesserung der Kitas könnten sehr kostenintensiv werden. Nach Informationen des Deutschen Kindesschutzbundes Nordrhein-Westfalen würden mindestens fünf Milliarden Euro pro Jahr anfallen, berichtet das Nachrichtenmagazin "Spiegel". Der Kindesschutzbund veranschlagt dabei die Aufstockung des Kita-Personals um eine halbe Fachkraftstelle pro Gruppe mit mehr als drei Milliarden Euro und die Abschaffung der Beiträge, wie sie die SPD fordert, mit m

Schwesig verlangt Kompromissbereitschaft beim Betreuungsgeld

Die stellvertretende SPD-Vorsitzende Manuela Schwesig fordert von der Union in den Koalitionsverhandlungen Kompromissbereitschaft beim Betreuungsgeld. "Ich erwarte, dass es keine Tabus in den Verhandlungen gibt. Auch über das Betreuungsgeld müssen wir ernsthaft verhandeln", sagte Schwesig in "Bild am Sonntag". Das Betreuungsgeld sei "ein offener Streitpunkt in den Verhandlungen". Für die SPD-Politikerin, die die Koalitionsarbeitsgruppe zum Thema Famil

Schwesig will Frauenquote bis 2017 durchsetzen

Die stellvertretende SPD-Vorsitzende Manuela Schwesig will in den Koalitionsverhandlungen mit der Union die Einführung einer Frauenquote bis 2017 durchsetzen. "Um die Aufstiegschancen zu verbessern, brauchen die Frauen in Deutschland noch in dieser Legislaturperiode die Quote", sagte Schwesig "Bild am Sonntag". Schwesig, die die Koalitionsarbeitsgruppe zum Thema Familie und Frauen für die SPD leitet, warf Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) vor, nicht genug für

Umfrage: Schweizer wollen auch Betreuungsgeld einführen

Eine Art deutsches Betreuungsgeld könnte es bald auch in der Schweiz geben: Dort soll die sogenannte Familieninitiative all jenen Eltern zu einer Steuerersparnis verhelfen, die ihre Kinder zuhause aufziehen. In einer repräsentativen Erhebung des Instituts GfS Bern haben nun 64 Prozent der Befragten das Anliegen unterstützt, nur 25 Prozent äußerten sich ablehnend. Das ist nach einem Bericht der F.A.Z. von einiger Bedeutung: Der Vorstoß ist ein Volksbegehren, ü

Hasselfeldt lehnt Regionalisierung des Betreuungsgelds ab

Die Vorsitzende der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Gerda Hasselfeldt, hat einer möglichen Kompromisslinie beim Thema Betreuungsgeld vor den Sondierungen mit der SPD eine klare Absage erteilt und eine Regionalisierung des Betreuungsgelds abgelehnt. "Wir werden das Betreuungsgeld den zahlreichen Eltern und Kindern, die in ganz Deutschland davon profitieren, ganz sicher nicht wieder wegnehmen", sagte Hasselfeldt der "Welt". Zuvor war in der SPD davon die Rede, dass man das

„Spiegel“: SPD bei Betreuungsgeld zu Kompromiss bereit

Vor der zweiten Sondierungsrunde für eine Große Koalition rückt die SPD von ihrer harten Haltung bei der Abschaffung des Betreuungsgeldes ab. Nach Informationen des "Spiegel" will die Parteispitze bei der Union für einen Kompromiss werben. Bei diesem sollen die Bundesländer mit Hilfe einer Öffnungsklausel selbst entscheiden können, ob sie die Leistung auszahlen wollen oder nicht. Die Bundesländer, die das Betreuungsgeld abschaffen würden, k

Bericht: Komplette steuerliche Gleichstellung von Homo-Ehen wird vorbereitet

Das Bundesfinanzministerium (BMF) bereitet einem Medienbericht zufolge die komplette steuerliche Gleichstellung von Homo-Ehen vor. Alle Vorschriften des Steuerrechts, die bislang nur Eheleute begünstigen, sollen auf gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften übertragen werden, berichtet der "Spiegel". Nach Entscheidungen des Verfassungsgerichts war dieser Schritt bei der Einkommensteuer, etwa beim Ehegattensplitting oder der Erbschaftsteuer bereits vollzogen worden. Die BMF-

Zahl der männlichen Erzieher in Kitas um über 50 Prozent gestiegen

Die Zahl der männlichen Erzieher in Kindertagesstätten hat sich seit 2010 offenbar deutlich gesteigert, bleibt aber mit einem Anteil von 3,6 Prozent auf niedrigem Niveau. Aktuell sind bundesweit rund 20.000 Männer in Kitas tätig, davon gut drei Viertel als ausgebildete Fachkräfte, teilte das Bundesfamilienministerium am Mittwoch mit. Damit sei die Zahl der Erzieher innerhalb der letzten drei Jahre um mehr als die Hälfte gesteigert worden. Berücksichtige man die

Schröder: Frauen fällt Trennung vom Kind schwerer

Die scheidende Familienministerin Kristina Schröder hat berufstätige Mütter dazu ermuntert, mehr Zeit mit ihren Kindern zu verbringen und dafür auch im Beruf zurückzustecken. "Wir sollten bei der Frage der Vereinbarkeit von Familie und Beruf ehrlicher sein", sagte Schröder im Gespräch mit dem Nachrichten-Magazin "Der Spiegel". Sie glaube, dass Frauen nach der Geburt die berufsbedingte Trennung vom Kind weit schwerer falle als Männern. &

Linke will mit SPD und Grünen Betreuungsgeld abschaffen

Der Vorsitzende der Linkspartei, Bernd Riexinger, hat SPD und Grüne aufgefordert, die gemeinsame Mehrheit im Bundestag zu nutzen, um das Betreuungsgeld abzuschaffen: "Im Parlament steht es 319 zu 311 Sitzen gegen das Betreuungsgeld. Es kann zum 1. Januar 2014 Geschichte sein", sagte Riexinger "Handelsblatt-Online". "Und genau das werden wir im neuen Bundestag beantragen, noch bevor die neue Regierung steht. So einfach lassen wir die SPD nicht aus der Verantwortung.&

1 3 4 5 6 7 81