Familienministerin Schröder plädiert für Kultur des Siezens

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) plädiert für eine Kultur des Siezens. In einem Gastbeitrag für die "Welt" schrieb Schröder: "Außer bei Thomas Gottschalk ist Sofort-Duzerei oft plump und peinlich." Schröder warb in ihrem Plädoyer für das Siezen auch für das "Hamburger Sie", bei dem Siezen und Vorname kombiniert werden. Diese Form der Ansprache sei wieder beliebt, "zum Beispiel um die erwachsenen

Umfrage: Mehrheit der Partnerschaften entscheidet gleichberechtigt über Vermögen

In jeder zweiten Partnerschaft entscheiden Männer und Frauen gleichberechtigt über das Vermögen. Im Schnitt über alle Altersgruppen liegt der Wert bei 54 Prozent, so das Ergebnis einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag des Finanzdienstleisters Horbach. Je höher das Haushaltsnettoeinkommen und je jünger die Befragten sind, desto gleichberechtigter würden sich die Paare sehen. Nach Regionen betrachtet liegt der Zustimmungswert ebenfalls bei

Union macht Front gegen Adoptionsrecht für Lebenspartner

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts wehren sich führende Unionspolitiker gegen eine weitere Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Paare auch im Adoptionsrecht. "Die Frage der Adoption kann man nicht mit einem Schnellschuss beantworten", sagte Volker Bouffier, hessischer Ministerpräsident und CDU-Vizechef, dem Nachrichten-Magazin "Der Spiegel". "Hier geht es nicht ums Geld, sondern um das Wohl von Kindern." Natürlich, so Bouffier weiter, gebe

FDP bekräftigt Ablehnung der Mütterrente

Die FDP hat ihr Nein zur Einführung einer Mütterrente bekräftigt. Generalsekretär Patrick Döring sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Samstagausgabe), die Union habe noch immer nicht erläutert, "wie sie die zweistelligen Milliardenbeträge, die die Mütterrente kosten würde, finanzieren will". Eine Umverteilung innerhalb der beitragsfinanzierten Rente sei für die FDP "völlig inakzeptabel", da dies in die Einheits

Grüne fordern Gleichstellung homosexueller Paare beim Adoptionsrecht

Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Ehegattensplitting fordern die Grünen, homosexuelle Paare auch bei der Adoption von Kindern rechtlich gleichzustellen. "Was gleich ist, gehört gleichgestellt – und zwar sofort", sagte Grünen-Vorsitzende Claudia Roth der "Welt". Dazu gehöre auch das gemeinschaftliche Adoptionsrecht. "Das ist überfällig", so Roth. Viele Kinder würden bereits mit zwei Müttern oder Väter

Kinderschutzbund-Präsident macht Schröder für Umsetzungsprobleme bei Kinderschutzgesetz verantwortlich

Der Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes, Heinz Hilgers, hat große Umsetzungsprobleme beim neuen Bundeskinderschutzgesetz beklagt und dafür Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) verantwortlich gemacht. "Das Gesetz hat sicher dazu geführt, dass in einzelnen Kommunen Netzwerke für frühe Hilfen entstanden sind und Jugendhilfe, Bildungseinrichtungen sowie Ärzte dort gut zusammen arbeiten. Aber flächendeckend hat sich leider nichts v

Seehofer verteidigt Kindergeld-Erhöhung

CSU-Chef Horst Seehofer hat die Erhöhung von Kinderfreibetrag und Kindergeld, die die Unionsparteien in ihrem Wahlprogramm ankündigen wollen, verteidigt. "Beim Kindergeld sind wir uns mit der Kanzlerin einig", sagte Seehofer dem "Spiegel". Er betonte, dass ein kompletter Umbau des Ehegattensplittings zu einem Familiensplitting, wie es einige CDU-Politiker gefordert hatten, mit der CSU nicht zu machen sei. "Die extreme Begünstigung hoher Einkommen durch ein

Erste „Homo-Ehe“ in Frankreich geschlossen

In Frankreich habe sich erstmals zwei Homosexuelle auf Grundlage des neuen Eherechts das Jawort gegeben. Die beiden Männer heirateten am Mittwoch im südfranzösischen Montpellier. Die Hochzeit fand weltweite Beachtung, auch aufgrund der Tatsache das die homosexuelle Ehe in Frankreich wegen des Adoptionsrechtes weiterhin heftig umstritten ist. Die Zeremonie in Montpellier wurde von zahlreichen Polizeikräften gesichert, da Ausschreitungen von Demonstranten erwartet wurden. Nenne

Forderungen nach staatlicher Rente für Mütter vieler Kinder

Der "Verband kinderreicher Familien Deutschland" kritisiert in der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) die Familienpolitik der Bundesregierung. Die Vorstandsvorsitzende des Verbandes, Elisabeth Müller (47), sagte der Zeitung: "Der Staat hat die Rahmenbedingungen für Großfamilien in den letzten Jahren systematisch zerstört." Müller fordert eine Familienpolitik, die Großfamilien wieder stärkt, deshalb fordert sie jetzt eine staatliche

Fischbach: Partnermonate sind Erfolgsprojekt

Die Partnermonate sind nach Ansicht der stellvertretenden Unionsfraktionsvorsitzenden Ingrid Fischbach (CDU) ein Erfolgsprojekt. "Immer mehr Väter in Deutschland nehmen Elterngeld in Anspruch. Von den rund 663.000 im Jahre 2011 geborenen Kindern haben 181.000 Väter diese Leistung bezogen – das ist mehr als jeder Vierte. Die Zahl der von der Union eingeführten Partnermonate ist damit auf einem Höchststand. Partnermonate erweisen sich einmal mehr als Erfolgsprojekt",