Städtetag bezweifelt Kristina Schröders Kita-Zahlen

Der Deutsche Städtetag bezweifelt die von Bundesfamilienministerin Kristina Schröder verkündeten Zahlen zum Kita-Ausbau. In einer internen Mitteilung, die der "Süddeutschen Zeitung" vorliegt, schrieb Hauptgeschäftsführer Stephan Articus, die Angaben der Länder seien "deutlich überzeichnet". Außerdem stehe ein großer Teil der in Planung befindlichen Kita-Plätze noch nicht zur Verfügung. Kurz vor Inkrafttreten des Re

Mehr Kita-Plätze als erwartet

Im Kita-Jahr 2013/2014 werden in Deutschland etwa 810.000 Betreuungsplätze für ein- und zweijährige Kinder zur Verfügung stehen. Diese Zahl ergibt sich aus den Angaben, die die Länder zum 30. Juni 2013 an das Bundesfamilienministerium gemeldet haben, teilte das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung mit. Um den Ländern bei der Schaffung eines bedarfsgerechten Kinderbetreuungsangebots zu helfen, hatte der Bund zunächst vier Milliarden Euro bereitgestell

Kita-Ausbau: Nahles wirft Schröder Täuschung vor

SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles hat Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) mit Blick auf die neuesten Zahlen zum Kita-Ausbau Täuschung vorgeworfen. "Familienministerin Schröder hat uns heute eine geschönte Bilanz präsentiert", sagte Nahles der "Welt". Sie verwies auf die Zahlen des Statistischen Bundesamts, das zum Stichtag 1. März rund 600.000 betreute Kinder unter drei Jahren gezählt hatte. "Schröder kündi

Kita-Ausbau: Schröder begrüßt positive Entwicklung

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) hat die positive Entwicklung beim Kita-Ausbau begrüßt. Nach Angaben der Bundesländer sollen im Kita-Jahr 2013/2014 voraussichtlich insgesamt 813.093 Kita-Plätze zur Verfügung stehen. "Diese insgesamt 813.000 Plätze werden teilweise erst im Laufe des Kita-Jahres 2013/2014 in Betrieb sein. Auf Basis der Zahlen, die uns die Länder zur Verfügung gestellt haben, dürfen wir aber fest davon ausgehen

Bericht: Bundesländer melden mehr Kita-Plätze als erwartet

Die Bundesländer haben dem Bundesfamilienministerium mit 800.000 Kita-Plätzen für unter Dreijährige 20.000 mehr Plätze für das Kita-Jahr 2013/2014 gemeldet als erwartet. Nicht nur in den neuen Bundesländern, in denen es bereits jetzt eine gute Versorgung gibt, sei die Bilanz positiv, heißt es in einem Bericht von NDR Info. Im Westen gäbe es ebenfalls eine spürbare Verbesserung, auch dort lägen die Zahlen nunmehr nah am berechneten Bedarf, h

SPD will mit Betreuungsgeld-Mitteln neue Kita-Plätze schaffen

Die SPD will im Falle einer Regierungsübernahme das umstrittene Betreuungsgeld wieder abschaffen und einen Teil der dafür eingeplanten Mittel in den Bau neuer Kitas stecken. Wie aus einem internen Papier der Partei hervorgeht, über das die "Saarbrücker Zeitung" (Donnerstagausgabe) berichtet, sollen von den 3,9 Milliarden Euro, die die Regierung um Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bis 2017 für das Betreuungsgeld vorgesehen hat, zwei Milliarden für den Ki

Grüne wollen neue Rechtsform für Patchwork-Eltern

Die Grünen wollen in der Familienpolitik durch eine neue Rechtsform der "elterlichen Mitverantwortung" die Rechte und Pflichten von sogenannten sozialen Eltern in Patchwork-Familien stärken. Dazu hat die Grünen-Bundestagsfraktion ein Konzept beschlossen, wie die "Welt" berichtet. "Mit diesem Angebot einer rechtlichen Absicherung von Mehr-Eltern-Konstellationen wollen wir die Verunsicherung verringern, die es in vielen Patchwork-Familien gibt", sagte d

Bortenlänger: Früher Kinder kriegen ist besser für die Karriere

Die Leiterin des Deutschen Aktieninstituts und mehrfache Aufsichtsrätin, Christine Bortenlänger, rät Frauen dazu, früh Kinder zu bekommen, wenn sie Karriere machen wollen. Der "Bild-Zeitung" (Montagsausgabe) sagte Bortenlänger: "Je früher die Kinder da sind, umso besser für die spätere Karriere. " So könnten etwa Studentinnen "ihre kleinen Kinder viel besser betreuen, zur Not mal eine Vorlesung ausfallen lassen". Dies sei

Kauder: Höhere Mütterrente ab Januar 2014

Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) hat sich darauf festgelegt, dass eine erhöhte Mütterrente für Frauen, die ihre Kinder vor 1992 geboren haben, von rund 28 Euro pro Kind und Monat ab Januar 2014 gezahlt werden soll. "Das sind wird den betroffenen Frauen schuldig", sagte Kauder der "Rheinischen Post". "Diese Zusage werden wir in den Koalitionsverhandlungen durchsetzen", kündigte Kauder an. Da die Erhöhung der Mütterrente nicht den

Bundeswehr spart für Betreuungsgeld

Die Bundeswehr muss bis 2017 massiv sparen. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" berichtet, will Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) will deshalb die Forschungs- und Entwicklungsausgaben seines Ressorts im nächsten Jahr um 12,1 Prozent kürzen. Aus einer Aufstellung seiner Haushaltsabteilung geht hervor, dass der Wehretat in den kommenden vier Jahren im Vergleich zur bisherigen Planung auf insgesamt 1,05 Milliarden Euro verzichten muss. Mit den Kürzu

1 8 9 10 11 12 81