Familie und Beruf zu vereinbaren schaffen
viele der Berufstätigen in Deutschland – aber sie zahlen häufig einen
hohen Preis dafür. Viele klagen über eine hohe Arbeitsbelastung, die
Mehrheit leidet regelmäßig unter Gesundheitsbeschwerden und so
mancher verzichtet auf den nächsten Karriereschritt. Doch es gibt
auch Menschen, denen es gelingt, Familie und Job in Balance zu
halten. Das Erfolgsrezept dieser sogenannten Vereinbarer: Teamwork
und das nötige
Mehr als drei Millionen Deutsche müssen nachts raus:
zur Arbeit. Während andere sich erholen, müssen sie volle Leistung
bringen, sich konzentrieren und auch noch nachts um 3.00 Uhr die
richtigen Entscheidungen treffen. Die Nachtarbeit widerspricht dem
angeborenen Rhythmus von Tag und Nacht, die innere Uhr gerät auf
Dauer aus dem Takt. Die Folgen sind laut neuer Studien mitunter
gefährlich: Schlafstörungen, Übergewicht, Einsamkeit. In der
"ZDF.reporta
Erstmals in der Geschichte der Ökumenische Sozialstation Heidenheimer Land werden in der Einrichtung ab sofort Altenpfleger und Altenpflegerinnen ausgebildet. Mit Melanie Schönewolf startete im Oktober bereits die erste Schülerin mit ihrem zweiten Ausbildungsjahr, das erste absolvierte sie in einer anderen Einrichtung.
Der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland
(EKD), Präses Nikolaus Schneider, hat am heutigen Sonntag vor der
Synode der EKD in Timmendorfer Strand den mündlichen Ratsbericht
eingebracht. Schneider stellte über seinen Bericht als Titel die
Anfangszeile des Chorales "Jesus ist kommen, Grund ewiger Freude" von
Johann Konrad Allendorf (1693-1773) aus dem Evangelischen Gesangbuch,
dessen Strophen den Bericht glieder
Auf kleinere Unfälle im Haushalt sind die
Deutschen vorbereitet: Wie eine repräsentative Umfrage des
Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau" ergab, besitzen drei Viertel
der Bundesbürger (74,9 Prozent) eine Hausapotheke. Allerdings verfügt
nur rund jeder Vierte (26,4 Prozent) über einen gezielt zusammen
gestellten Notfall-Vorrat, knapp die Hälfte der Befragten (48,5
Prozent) hortet einfach über die Jahre angesammelte Medikamente und
Pflaster. &
Im Blick auf die Vorschläge von
Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich zum Umgang mit den
gestiegenen Zahlen von Asylbewerbern aus Serbien und Mazedonien
mahnen der Leiter des Kommissariats der deutschen Bischöfe, Prälat
Dr. Karl Jüsten, und der Bevollmächtigte des Rates der Evangelischen
Kirche in Deutschland (EKD), Prälat Dr. Bernhard Felmberg, zur
Besonnenheit. Jeder Asylsuchende habe in Deutschland das Anrecht auf
eine unvoreingenommene und grü
Das Vertrauen vieler Verbraucher in die
Sicherheit von Lebensmitteln ist anscheinend nicht sehr groß.
Zumindest wären laut einer repräsentativen Umfrage der "Apotheken
Umschau" vier von Zehn (42,7 Prozent) von ihnen bereit für
Lebensmittel auch deutlich mehr zu bezahlen als heute, wenn sie im
Gegenzug sicher sein könnten, dass diese gesundheitlich absolut
einwandfrei sind. Aufgrund von Berichten und Diskussionen über die
Sicherheit von Lebensmittel
Beim Thema Erotik und Sexualität sind
Bedürfnisse von Frauen und Männern offenbar noch immer recht
unterschiedlich. Bei einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des
Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau" geben deutlich mehr Frauen
als Männer an, Sex sei ihnen persönlich nicht (mehr) wichtig (Frauen:
34,6 %; Männer: 22,1 %). Jede Vierte (23,0 %) betont zudem, Erotik
und Sexualität spielten in ihrem Leben überhaupt keine Rolle (mehr).
"Die Mitgliedschaft in der Europäischen Union hat
ihren Preis. Europa aber hat vor allem einen Wert." So heißt es in
einem Diskussionspapier, das der Rat der Evangelischen Kirche in
Deutschland (EKD) anlässlich des am heutigen Donnerstag beginnenden
Gipfels der Europäischen Union in Brüssel veröffentlicht hat. Der
Text trägt den Titel "Für eine gemeinsame Zukunft in einem geeinten
Europa – Ein Wort der Evangelischen Kirche in Deutschla
– Aufwendungen für die Kinderbetreuung sind mit 2/3 der Kosten,
max. 4.000 EUR je Kind, als Sonderausgaben abziehbar.
– Wird ein Kind bereits im Kindergarten in eine Fremdsprache
eingeführt, gehören auch die Zusatzbeiträge dafür zu den
abziehbaren Kinderbetreuungskosten.
Zur Kinderbetreuung zählt hauptsächlich die Beaufsichtigung von
Kindern durch Dritte. Doch was gilt, wenn – was immer häufiger
vorkommt – ein zweisprachig