Die WDR-Sendung Wissen macht Ah! ist mit dem Institutionenpreis Deutsche Sprache ausgezeichnet worden. Seit über 20 Jahren vermittelt diese beliebte Sendung nicht nur alltägliche Wissensinhalte, sondern legt ihr Augenmerk auch immer wieder auf die Vielfalt und die Schönheit der deutschen Sprache , so die Jury bei der Preisverleihung am Samstag, 16. Oktober 2021, in Kassel.
Die kreative Art der Wissensvermittlung in der WDR-Sendung hob Jurymitglied Dr. Anke Sauter in ihrer La
Bayerns Familienministerin Carolin Trautner und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger verliehen am Montag Abend der MaibornWolff GmbH den Corona-Sonderpreis: Der innovative Spezialist für Softwareengineering und Technologieberatng unterstützte seine 700 Mitarbeitenden während der Pandemie mit kreativen und individuellen Lösungen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
"Familienfreundlichkeit lohnt sich für alle und ist ein harter Standort- und Wettbewerbsfaktor&q
Die Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Anna-Nicole Heinrich, hat heute (12. Oktober 2021) den Wahlberechtigten für die Wahl des neuen Rates der EKD die vorgeschlagenen Kandidat:innen mitgeteilt.
Der Wahlvorschlag des Ratswahlausschusses umfasst insgesamt 22 Personen, davon elf Frauen und elf Männer. Es kandidieren 13 Theolog:innen und neun Personen anderer Profession, die sich ehrenamtlich in der evangelischen Kirche engagieren. "Ich freue mic
Der Robert Geisendörfer Preis für Hörfunk- und Fernsehproduktionen ist 2021 zurück, pandemiebedingt als Fernsehdokumentation in 3sat am Sonntag, dem 10. Oktober 2021 um 12.15 Uhr. In der 45-minütigen Dokumentation (Autorin: Utta Seidenspinner) besucht 3sat-"Kulturzeit"-Moderatorin Vivian Perkovic die Preisträgerinnen und Preisträger und überbringt den Medienpreis der evangelischen Kirche.
Bedford-Strohm in Erntedankansprache: "Verbraucher müssen bereit sein, für qualitativ gute Lebensmittel auch den Preis zu bezahlen, den es braucht, um rentabel wirtschaften zu können."
Wie wichtig es ist, am Erntedanksonntag zu danken, hob der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, in einer Andacht auf Radio Bayern 2 hervor. Es sei gut, "dass wir Gott Dank sagen, der diese Welt geschaffen ha
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) trauert um ihr langjähriges Synodenmitglied und ehemaligen Vorsitzenden der Kammer für Theologie, den evangelischen Theologen Eberhard Jüngel. Der Vorsitzende des Rates der EKD, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, würdigte Jüngel als "einen der großen deutschen Theologen des 20. Jahrhunderts". Eberhard Jüngel war am gestrigen Montag (28. September) im Alter von 86 Jahren gestorben.
Betroffene von sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche und ihrer Diakonie sollen bei der Anerkennung des erlittenen Unrechts künftig in allen Landeskirchen auf vergleichbare Verfahren zurückgreifen können. Auch die bisher zwischen den Landeskirchen variierende Höhe der Anerkennungsleistungen soll angeglichen werden. Eine entsprechende Musterordnung hat die Kirchenkonferenz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in ihrer vergangenen Sitzung einstimmig beschl
Zwei wissenschaftliche Untersuchungen haben das gottesdienstliche und kirchliche Leben unter Corona unter die Lupe genommen
Der evangelische Gottesdienst ist kreativer und digitaler geworden. Der herkömmliche Kirchgang behält seinen Stellenwert, wird nach Corona aber vielfältiger. Das ist das Ergebnis zweier heute veröffentlichter Studien, mit denen die evangelische Kirche die Weiterentwicklung digitaler und analoger Gottesdienst-Formate während der Corona-K
Bundesrat stimmt Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung zu. Bund beteiligt sich massiv am Ausbau der Angebote.
Der Bundesrat hat heute dem Ganztagsförderungsgesetz zugestimmt. Nachdem der Bundestag dem im Vermittlungsausschuss erzielten Kompromiss bereits am Dienstag zugestimmt hatte, ist nun der Weg frei für die Einführung eines bundesweiten Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter. Dazu erklärt Bundesbildungsministerin Anja Karliczek:
Ergebnis des Vermittlungsausschusses schafft Klarheit und Planungssicherheit für Kommunen
Der Deutsche Bundestag hat am heutigen Dienstag dem Ergebnis des Vermittlungsausschusses zum Gesetz über die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter zugestimmt. Dazu erklärt der kommunalpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Christian Haase:
"Wir begrüßen das Ergebnis des Vermittlungsausschusses aus kommunaler Sicht. Die Kommunen