Nach fast 22 Jahren und 750 Ausgaben moderiert Frank Plasberg am Montag, den 14. November (21 Uhr live im Ersten) zum letzten Mal "hart aber fair". Das Thema seiner Abschiedssendung ist "Ab in die Wüste – wer freut sich auf die WM in Katar?"
WDR-Intendant und ARD-Vorsitzender Tom Buhrow: "Für hart aber fair geht eine Ära zu Ende. Frank Plasberg hat das Format als Moderator und Miterfinder im WDR und in der ARD mehr als 20 Jahre lang entscheidend gepr&
Mit der Bitte, bei der bevorstehenden WM in Katar öffentlich und klar für Menschenrechte einzutreten, haben sich die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Präses Annette Kurschus, und der EKD-Sportbeauftragte, Präses Thorsten Latzel, an den Präsidenten des Deutschen Fußballbundes (DFB), Bernd Neuendorf, gewendet "Mit großer Sorge und Skepsis sehen wir – wie zahlreiche Menschen in unseren Kirchengemeinden – dem Beginn der Fu&szl
"Digitale Communities sind kirchliche Orte, an denen wir Zielgruppen erreichen, die wir sonst im kirchlichen Leben oft schmerzlich vermissen: Junge Erwachsene und die junge mittlere Altersgruppe", so das Mitglied des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) Josephine Teske bei der heutigen Vorstellung der Ergebnisse der midi-Studie "Digitale Communities. Eine Pilotstudie zur Followerschaft von christlichen Influencer*innen auf Instagram".
5050 by OMR und Appinio haben zusammen eine Studie zum Thema Vereinbarkeit von Frauen, Karriere und Kindern umgesetzt. Die Onlinebefragung mit 622 Teilnehmerinnen zwischen 20 und 45 Jahren in klassischer Bürotätigkeit aus den unterschiedlichsten Branchen soll den aktuellen Status quo aufzeigen, auf Missstände aufmerksam machen und die Förderung in diesem Bereich vorantreiben. Die zentralen Fragen, denen in der Studie nachgegangen wurde, sind:
Anschlussfinanzierung für Sprach-Kitas sicherstellen und Maßnahmen gegen Kindesmissbrauch stärken
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages berät in der heutigen Sitzung zum Bundeshaushalt 2022 den Etat des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Hierzu erklären Christian Haase, haushaltspolitischer Sprecher, und Paul Lehrieder, zuständiger Berichterstatter für den Einzelplan 17:
Die Ergebnisse werden im ARD-Morgenmagazin am Freitag, 14.10.2022, ab 5.30 Uhr veröffentlicht. Für Nachrichtenagenturen: frei mit Übernahme des Sperrfristvermerks / Verwendung nur mit Quellenangabe "DeutschlandTrend im ARD-Morgenmagazin"
DeutschlandTrend im ARD-Morgenmagazin:
Ukraine-Krieg: Mehrheit der Deutschen für mehr diplomatische Bemühungen der Bundesregierung
Viele Bundesbürger befürworten verstärkte diplomatische Anstrengungen der
Das neue Schuljahr hat begonnen – für viele Eltern ein willkommener Anlass, ihren Kindern das erste Smartphone zu schenken. Das handliche Gerät holt das Internet in die Hosentasche, mit all seinen Vorteilen, aber auch Risiken. Wie können Eltern ihren Nachwuchs vor Cybermobbing und Kontakt mit Kriminellen beschützen? Zunächst sollten sie sich mit der Sprache im Netz beschäftigen. Softwareanbieter Pandy Security hat ein kleines Wörterbuch der Online-Jugendsprac
In Gottesdiensten im ganzen Land feiern Christinnen und Christen am Sonntag (2. Oktober) das Erntedankfest. "Erntedank heißt zuallererst: "Gott sei Dank". Und "Gott sei Dank" heißt immer: Kein Mensch gerät aus dem Blick", so die Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Präses Annette Kurschus. "In Erntezeiten ist mit Händen zu greifen, wie angewiesen und abhängig wir Menschen sind: Von fruchtbaren B&
Kinder lieben ihn – den "sprechenden" tiptoi® Stift von Ravensburger. Mit der Spitze tippen sie auf das Bild einer Katze und hören, wie sie miaut. Auch Spiele können sie damit starten, sich Geschichten über Saurier und gefährliche Raubtiere vorlesen lassen, Lieder und Vogelstimmen hören, Geräusche erraten oder Buchstaben und Zahlen entdecken. Kinder lernen so auf spielerische Weise viele neue Dinge und erkunden die Welt. Egal, ob sie auf Reisen oder
Die feierliche Verleihung des Robert Geisendörfer Preises 2022 findet morgen, am 20. September 2022, beim Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) in Leipzig statt. In diesem Jahr erhalten insgesamt acht Produktionen den evangelischen Medienpreis. Die Jury "Allgemeine Programme" vergibt jeweils zwei Preise für Hörfunk-, Fernseh- und Onlineformate. Die Jury "Kindermedien" verleiht ebenfalls zwei Preise. Außerdem findet die Ehrung der Sonderpreisträgerin der J