Das Kind ist 18 und beginnt nach den Sommerferien ein Studium, eine Ausbildung, ein freiwilliges soziales Jahr oder absolviert einen Bundesfreiwilligendienst: Trotzdem können Eltern weiterhin Kindergeld erhalten – und zwar bis das Kind 25 Jahre alt ist. Aber nicht automatisch: Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) zeigt, worauf es ankommt.
Wer bekommt wieviel Kindergeld?
Jeden Monat wird für mehr als 17 Millionen Kinder in Deutschland Kindergeld ausbezahlt
Ab sofort können auch Familien ihren neuen Wohnsitz einfach online ummelden. Damit ist der Gang zum Amt nicht mehr erforderlich, was sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch die Verwaltung entlastet. Mit dieser Neuerung erreicht der im September 2022 in Hamburg gestartete Online-Dienst eine wichtige Ausbaustufe, die das Angebot für noch mehr potenzielle Nutzerinnen und Nutzer öffnet. Gleichzeitig steht der Service im Rahmen des schrittweisen Ausbaus in immer mehr Städ
– Weiterentwicklung des etablierten audit berufundfamilie im Themenfeld Vielfalt
Im Rahmen der 26. Zertifikatsfeier der berufundfamilie wurden die folgenden zehn Arbeitgeber mit dem Zertifikat zum audit berufundfamilie +vielfalt ausgezeichnet: Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik, DIPF – Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Landkreis Cuxhaven, Landkreis Gießen, Melitta Europa GmbH & Co. KG (Geschäftsbereich Kaffee), Niedersächsisch
– Beziehung zwischen Mensch und Haustier hat sich mittlerweile stark verändert
– Haustierbesitzer empfinden Umgang mit Tieren oft leichter als mit Menschen
– Sowohl Singles als auch Familien profitieren von Hunden und Katzen im Haushalt
– Positive Aspekte wie Zuwendung und Nähe überwiegen Aufwand der Tierhaltung
Zuwendung, Nähe, Liebe – rund drei von vier Hunde- oder Katzenhaltern verbinden vor allem diese Aspekte mit ihrem Haustier. Zu diesem Ergebnis kommt die akt
Mit dem Info-Booklet "Die unterschiedlichen Gesichter der Pflege – und ihrer Vereinbarkeit mit dem Beruf" unterstützt die berufundfamilie Service GmbH Führungskräfte darin, tragfähige individualisierte Vereinbarkeitslösungen für und mit Beschäftigten zu gestalten, die private Pflegeaufgaben haben. Das 21-seitige, auf Charts basierende Booklet ist kostenfrei über die Website der berufundfamilie abrufbar: https://t.ly/gnUpR.
Seit 1. April 2024 gilt: Sehr gut verdienende Ehepaare und Alleinerziehende erhalten kein Elterngeld mehr. Denn die Einkommensgrenze, ab der kein Anspruch mehr auf Elterngeld besteht, ist abgesenkt worden. Wie hoch das Einkommen sein darf und warum werdende Eltern frühzeitig ihre Steuerklasse prüfen und gegebenenfalls ändern sollten, damit etwas mehr Elterngeld auf dem Konto landet, erläutert der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH).
Termine einhalten, den Haushalt organisieren, an anstehende Geburtstage denken, beruflichen Verpflichtungen nachgehen und den Familienalltag gestalten: Viele Eltern kennen diese alltäglichen Aufgaben und die Herausforderungen, die damit einhergehen. Die unsichtbare Belastung, wenn To-Do-Listen nicht enden wollen und man nicht zur Ruhe kommt, nennt sich Mental Load. Wie verbreitet das Phänomen ist und wie Technologie unterstützen kann, hat eine repräsentative Befragung des Mar
"Morgen kommt Superstar Taylor Swift zu dir in die Schule", "Wenn du diese Message nicht an zehn Freunde weiterleitest, wird deinen Eltern morgen etwas Schlimmes passieren", "Kondensstreifen von Flugzeugen sind in Wirklichkeit Gifte" … Millionen dieser "Nachrichten", Videos, Fotos laufen täglich auf Smartphones, digitalen Nachrichtenportalen, in sozialen Netzwerken – allgemein bekannt als Fake News! Sie verunsichern vor allem Kinder, aber auch Elter
Mit einem neuen Online-Coach unterstützt die AOK Eltern, deren Kinder in bestimmten Situationen mit starken Ängsten reagieren. Der kostenlose und für alle Interessierten frei zugängliche "Familiencoach Kinderängste" wurde mit Unterstützung von wissenschaftlichen Experten des Universitätsklinikums Köln entwickelt. Er bietet umfassende Informationen und hilfreiche Tipps zu Trennungsangst, sozialer Angst oder Leistungsangst bei Kindern von drei bis