Kaspersky-Studie: Fast die Hälfte der Frauen in Deutschland befürchtet negative Auswirkungen auf die Karriere durch Covid-19-Pandemie (FOTO)

Kaspersky-Studie: Fast die Hälfte der Frauen in Deutschland befürchtet negative Auswirkungen auf die Karriere durch Covid-19-Pandemie (FOTO)

Die Hälfte (49,6 Prozent) der in der Tech-Branche beschäftigten Frauen in Deutschland befürchtet, dass die Covid-19-Pandemie ihre Karriere verzögert, wie eine aktuelle Kaspersky-Studie zeigt [1]. Soziale und traditionelle Rollenbilder führen in der Pandemie oft zu einer Doppelbelastung der arbeitenden Frauen und bremsen so die Bemühungen zur Geschlechtergleichberechtigung in IT-Positionen aus. So sagen fast 50 Prozent (49,4 Prozent) der Befragten, dass sie ihre Arbe

Bedarf an Online-Nachhilfe 2020 durch Corona deutlich gestiegen

Besonders nachgefragt waren Mathematik, Physik, Informatik und Sprachen – höchste Anstiege bei Mathe und Englisch

Für Schülerinnen und Schüler sowie ihre Familien waren die letzten 12 Monate eine besondere Herausforderung: Bereits zum zweiten Mal sind jetzt eigenes Zimmer und Küchentisch zum Klassenzimmer geworden, dazwischen gab es Unterricht in Maske, Wechsel- und Hybridunterricht und manches mehr. Das hat Folgen, wie ProntoPro.de (https://www.prontopro.de/) , das Onl

Offenbart der Lockdown das Scheitern der Chancengleichheit? / Gradido garantiert Gleichberechtigung von Mann und Frau

Nie waren Frauen –systemrelevanter– als in der Corona-Krise – und selten mehr belastet. Weltweit sind 70 Prozent des Personals in sozialen und pflegenden Berufen Frauen. Schon in normalen Zeiten leisten sie außerdem im Schnitt dreidreimal so viel unbezahlte –Sorgearbeit– wie Männer. In der aktuellen Krise droht ihnen das zum Verhängnis zu werden. Es sind vorwiegend die Frauen, die ihre Arbeitszeit mit jedem Lockdown stärker reduzieren, um Kinder zu betreuen, zu beschulen

Sperrfrist für Print, Online und elektronische Medien: / DeutschlandTrend im ARD-Morgenmagazin: Immer mehr Menschen empfinden Corona-Einschränkungen als Belastung

Sperrfrist für Print, Online und elektronische Medien:

Donnerstag, 21. Januar 2021, 23.55 Uhr

Die Ergebnisse werden im ARD-Morgenmagazin am Freitag, 22. Januar 2021 ab 5.30 Uhr veröffentlicht.

Für Nachrichtenagenturen: Frei mit Übernahme des Sperrfristvermerks

Verwendung nur mit Quellenangabe "DeutschlandTrend im ARD-Morgenmagazin"

DeutschlandTrend im ARD-Morgenmagazin: Immer mehr Menschen empfinden Corona-Einschränkungen als Belastung

Fast jeder Zweite (

WDR extra um 20.15 Uhr

Zum Bund-Länder-Gespräch senden wir um 20.15 ein WDR extra mit dem Titel

"NRW im Lockdown – wie geht es weiter?" (Länge ca. 15 Minuten).

Zu Gast ist der Virologe und Epidemiologe Klaus Stöhr.

Moderation: Catherine Vogel und Michael Dietz

Das nachfolgende Programm verschiebt sich entsprechend.

Pressekontakt:

WDR Kommunikation
Telefon 0221 220 7100
kommunikation@wdr.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/7899/4816230
OTS: WDR Westdeutsche

Denkathlon? TO GO – Edition s/w – Anleitungen zum Gedächtnistraining der besonderen Art

Mit der hier vorgestellten Methode lernen die Leser, wie sie Gehirn- und Gedächtnistraining mit körperlichen Aktivitäten verbinden können. Es geht dabei darum, dass man spannende und unterhaltsame Denkaufgaben beim Spazieren gehen, Walken, Nordic Walking, beim Zirkeltraining oder bei der Gymnastik löst. Dies ist sowohl alleine, als Paar oder auch in einer Gruppe möglich und für […]

Funktionsfähigkeit von Kommunalverwaltungen von eigener Vereinbarkeitspolitik abhängig

– Umfrage unter nach dem audit berufundfamilie zertifizierten Kommunalverwaltungen belegt zunehmenden Stellenwert von strategischem Familien- und Lebensphasenbewusstsein im Kampf gegen das Fachkräftedefizit

Neun von zehn Kommunalverwaltungen stufen ihre strategische familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik als wichtig bis sehr wichtig ein, um die eigene Produktivität in der Coronapandemie aufrecht zu erhalten. Das belegt der berufundfamilie Scout "Stadtgespräc

MONITOR EXTRA / Vergessen im Lockdown / Wie (un)gerecht sind die Corona-Maßnahmen? / Das Erste, von Mittwoch auf Donnerstag, 13.01.2021, 00:15 – 0:45 Uhr

Das Erste, von Mittwoch auf Donnerstag, 13.01.2021, 00:15 – 0:45 Uhr

WDR-Fernsehen, Donnerstag, 14.01.2021, 22:45 Uhr – 23:15 Uhr

Der Corona-Lockdown in Deutschland geht in die Verlängerung – und noch ist unklar, wie es in den Schulen weitergeht und wie lange Geschäfte, Gastronomie und Kulturbetriebe geschlossen bleiben. Trotz der verschärften Maßnahmen steigen die Zahlen der Infizierten und derjenigen, die an oder mit dem Corona-Virus sterben, weiter an. Gleichzeitig zeic

50 Jahre Lach- und Sachgeschichten: Hallo Zukunft #mitdermaus

Was für ein Jubiläum – Die Maus wird 50! Seit ihrem ersten Auftritt erklärt sie Jung und Alt die Dinge des Lebens, bringt Kinder und auch Erwachsene zum Staunen und zum Schmunzeln – heute im Fernsehen, im Radio, in der MausApp, auf http://www.die-maus.de und in den Sozialen Medien. Erstmals liefen die Lach- und Sachgeschichten am Sonntag,

7. März 1971, im Fernsehen. 50 Jahre später fällt auch "Die Geburtstagssendung mit der Maus – Hallo Zukunft!" wieder a

WDR reagiert auf erneute Schulschließungen / Mehr Lerninhalte, der „etwas André Unterricht“ und Extraschichten mit der Maus

Mit Spaß lernen – trotz Schulschließungen!? Aufgaben verstehen – auch ohne Präsenzunterricht? Mit einem speziellen Angebot für Familien im "Homeschooling" reagiert der WDR auf den verlängerten Lockdown der Schulen.

WDR-Programmdirektor Jörg Schönenborn: "Mit einem breiten Spektrum an Sendungen für Kinder und Familien liefert der WDR schon immer verlässliche Bildungsangebote. Diese erweitern wir jetzt erneut mit attraktiven Programmen