Die Prognosen für das Jahr 2016 kündigen weiterhin enormes Wachstum im Factoringmarkt an. Bereits 2015 hat der Markt einen beachtlichen Aufschwung erfahren. In Deutschland wurde ein Forderungsvolumen von rund 100 Milliarden Euro bewegt – das ist Rekord.
Der Konsumklima-Index liegt zwar immer noch auf einem hohen Niveau, sank aber zuletzt den dritten Monat in Folge. Die Beschäftigungsquote in Deutschland ist derzeit so hoch wie selten, trotzdem steigt in der Bevölkerung die Angst vor Arbeitslosigkeit. Die Marktforscher der GfK führen die spürbare Verunsicherung beispielsweise auf die Zuwanderung von Flüchtlingen zurück. "Wenn es uns gelingt, die Flüchtlinge schnell und gut in unsere Gesellschaft zu integri
Um fortlaufende Liquidität bei kleinen und mittelständischen IT-Unternehmen zu sichern, sind clevere Finanzierungsmöglichkeiten gefragt. Aus diesem Grund hat die Elbe Finanzgruppe ein spannendes Whitepaper zum Thema Finanzierung entwickelt. Dieses wird Ihnen kostenfrei und ohne Voranmeldung zur Verfügung gestellt.
Der Mittelstand hat das Investitionstal von 2014 verlassen und investiert mit steigender Zuversicht in den deutschen Aufschwung. Zur Finanzierung des Zuwachses suchen KMU vermehrt den Weg zu Banken und Sparkassen (KfW Mittelstandspanel 2015). Der Nachfrageanstieg spiegelt sich vor allem durch vermehrte Kreditverhandlungen und der Bedeutung großer Kreditvolumen wider (KfW-Mittelstandspanel 2015).
Doch trotz guter Kreditversorgung klagen über 26% der Unternehmen mit einem Umsatz bis zu
Eine wahrhafte Erfolgsmeldung gibt es für den Sektor der freiberuflichen und technischen Dienstleistungen zu verlauten. Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat den Umsatz in diesen Bereichen einmal genauer unter die Lupe genommen.
Viele Unternehmen bieten nur Factoring ohne Übernahme des Ausfallschutzes an. Der Online Bezahlservice Rechnung48 platziert sich hingegen auf dem Fintech-Markt als Allzweckwaffe gegen Forderungsausfälle. Denn Rechnung48 stellt für Freiberufler und Selbständige echtes Factoring mit voller Übernahme des Ausfallschutzes zur Verfügung. Doch wo liegen die wichtigsten Unterschiede der beiden Factoringarten und worauf sollte geachtet werden?
Die Elbe Finanzgruppe gibt das kostenfreie eBook „Factoring – Liquidität in 48 Stunden“ heraus. Das Buch bietet auf fast 30 Seiten detaillierte Informationen rund um das Thema Factoring. So bleibt keine Frage mehr unbeantwortet.
Als Finanzierungsinstrument gewinnt Factoring bei deutschen Unternehmen jeglicher Größe zunehmend an Bedeutung. Nach Angaben des Deutschen Factoring-Verbandes ist dieser Markt im ersten Halbjahr 2015 um 11,64 Prozent auf insgesamt 100,50 Milliarden Euro gewachsen. Vergleicht man die Factoring-Quote der deutschen Wirtschaft (6,5% in 2014) mit den europäischen Nachbarn (UK: 16%, Italien: 11%, Spanien: 11%) besteht hier noch ein großes Wachstumspotential.1) Die Factoring-Quote
Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) verfügen im Schnitt über
5,9 Millionen Euro an Liquidität. Das ist ein aktuelles Ergebnis einer Studie der Fachhochschule des Mittelstands. Damit hat sich die verfügbare Liquidität innerhalb eines Jahres mehr als verdoppelt. "Statt dieses Geld zu investieren, hortet ein Großteil diese Mittel", schreibt Thomas Luther vom Handelsblatt. Eine der Ursachen ist die pure Angst der Verantwortlichen in den KMU v
Laut neuesten Studien klagen junge Unternehmen über Schwierigkeiten bei der Kreditfinanzierung. Die strenge Regulierung der Hausbanken erfordert innovative Wege der Finanzierung, um in den steigenden Aufschwung in Deutschland investieren zu können.