Das TA Bildungszentrum (TA) verabschiedete am 04.11.2013 über 300 angehende Fachwirte IHK und Industriemeister IHK im Rahmen einer Absolventenfeier. Neben den Abschlusszertifikaten gab es unter anderem lobende Worte der niedersächsischen Kultusministerin, Frau Frauke Heiligenstadt.
München – In regelmäßiger Wiederholung hört und liest man in den unterschiedlichen Medien, dass Fachkräfte fehlen. Das zieht sich durch die unterschiedlichsten Branchen. Es ist heutzutage besonders für kleine und mittelständige Unternehmen schwierig, die offenen Positionen so zu besetzen, dass die Einarbeitungszeit gering ausfällt und die Produktivität des neuen Mitarbeiters relativ schnell eintritt.
Die Aufgaben eines Veranstaltungsfachwirtes sind äußerst vielfältig, abwechslungsreich, aber auch anspruchsvoll. Denn für eine gelungene Veranstaltung gibt es keine zweite Chance. Sehr gute Planungskompetenzen und professionelles Management sind daher nötig, um Events, Messen oder Tagungen perfekt umzusetzen. Ab August haben Interessierte wieder die Möglichkeit, sich das entsprechende Fachwissen mit dem Fernstudium "Geprüfte/-r Veranstaltungsfachwirt/-in
Die Tourismuswirtschaft im Norden bietet vielfältige Berufschancen – hochqualifizierte Fachkräfte sind gefragt. Doch noch immer zu oft entscheiden sich junge Menschen gegen den Schritt in die Hotellerie oder Gastronomie. Insbesondere für Schülerinnen und Schüler mit fachgebundener Hochschulreife oder Abitur schienen die traditionellen Ausbildungswege bislang wenig reizvoll. Um dies zu ändern, startete mit Unterstützung des schleswig-holsteinischen Wirtschaftsmi
Einen besonders schnellen Einstieg in die Tourismusbranche ermöglicht für Abiturienten und Schulabgänger mit fachgebundener Hochschulreife das landesweit einmalige Ausbildungskonzept ASTOR der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein. Interessierte Schülerinnen, Schüler und Eltern können sich in Glücksburg, Husum, Lübeck und Rendsburg vom 4. – 7. März jeweils ab 15:00 Uhr unverbindlich über diese praxisnahe Alternative zum Studium informieren.
Gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf und der delphi gastro-weiterbildung in Köln setzt die HGS Rheinland als Fachschule für Hotellerie, Gaststätten und Systemgastronomie an der Düsseldorfer Albrecht-Dürer-Schule Akzente im Kampf um den demografisch bedingten Fachkräftemangel im Gastgewerbe. Zum neuen Schuljahr 2013/2014 bietet die Bildungseinrichtung neben der Weiterbildung zum(r) staatlich geprüften Betriebsleiter/in erstmalig auch