Gummersbach – Die deutschen Unternehmen haben die Gehälter ihrer Informatiker und Ingenieure deutlich angehoben: Binnen Jahresfrist haben sie die Bezüge ihrer Mitarbeiter in der IT und in technischen Funktionen im Schnitt um 3,4 beziehungsweise 3,1 Prozent erhöht. Die Steigerungsraten liegen damit in etwa auf dem Vorjahresniveau: Von 2011 auf 2012 stieg die Vergütung der Informatiker um 3,2 Prozent und die der Techniker um 3,5 Prozent. Das ergaben zwei aktuelle Vergütungsreports der Managementbe…
Deutschlands Arbeitnehmer erwarten, dass ihr Arbeitgeber künftig verstärkt gesundheitsfördernde Maßnahmen anbietet. Davon sind zwei Drittel der Unternehmen in Deutschland angesichts des demographischen Wandels überzeugt. Um ihre Belegschaft langfristig an sich zu binden, sollten die Betriebe auf diese neuen Wünsche eingehen. Rechnet doch schon mehr als jedes zweite Unternehmen damit, künftig den Bedarf an Fachkräften aufgrund der veränderten Altersstruktur der Bevölkerung nicht mehr decken zu kö…
Fachkräfte und Konjunktur – Deutschlands Mittelstand stellt sich in Leipzig den Herausforderungen Optimismus und Vertrauen in die eigene Stärke und ein klarer Blick auf die kommenden Herausforderungen – der deutsche Mittelstand zeigte sich auf dem 8. Mittelständischen Unternehmertag Deutschland (MUT) in Leipzig selbstbewusst und lösungsorientiert. Beherrschende Themen unter den knapp 4.000 Teilnehmern waren die sich verschärfende Fachkräftesituation im Mittelstand sowie die sich eintrübenden kon…
Neue Webseite „Fachkräftepotenzial“: Monster und BVMW bauen gemeinsame Partnerschaft rund um das Thema Personalbeschaffung im Mittelstand aus – Funktionalität steht im Vordergrund: Schnell, einfach und ohne Umwege zum neuen Mitarbeiter und zur passenden Rekrutierungslösung.
Der Mangel an geeigneten Fach- und Führungskräften stellt die Personalverantwortlichen vor immer größere Herausforderungen: 31 Prozent der Personalentscheider, die die Managementberatung Kienbaum für eine aktuelle Studie befragt hat, spüren den Fachkräftemangel bereits deutlich. Mehr als die Hälfte der Befragten erhalten auf ausgeschriebene Stellen wesentlich weniger Bewerbungen, die obendrein teils von minderer Qualität sind. Parallel steigt das Gehaltsniveau gerade in diesen schwierig zu beset…