Die neue Interviewreihe „5 Fragen zum Fachkräftemangel“

Fachkräftemangel ist in aller Munde. Bewerber finden sich nicht mehr zwingend wie Sand am Meer. Der demografische Wandel stellt die Unternehmen vor neue Herausforderungen. Sinkende Ausbildungsjahrgänge charakterisieren die gegenwärtige und zukünftige Lage am Markt.
Zunehmend spürt die deutsche Wirtschaft den Fachkräftemangel. Neben dem Finden wird auch das Binden von Fachkräften ein zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie.

Der demographische Wandel br

Messe Dualissimo zeigt Angebotsvielfalt des dualen Studiums: Unternehmen treffen zukünftige Fachkräfte

Studienangebote, die Theorie und Praxis verbinden, werden sowohl bei Studierenden als auch bei Betrieben immer beliebter und ihre Vielfalt steigt laut Auswertungen der Initiative hochschule dual stetig an. hochschule dual und die vbw – Vereinigung der bayerischen Wirtschaft e. V. nehmen diesen Trend zum Anlass für die erste bayernweite Messe zum dualen Studium. Die Messe Dualissimo, die am 21. Oktober 2015 in Augsburg stattfindet, bietet für Unternehmen und Hochschulen eine Plattform,

Fachkräftemangel – Realität oder Mythos?

2,1 Millionen ältere Fachkräfte, die derzeit in sogenannten Engpassberufen arbeiten, gehen innerhalb der nächsten 15 Jahre in den Ruhestand.
Zu diesem Ergebnis kommt die Studie “Fachkräfteengpässe in Unternehmen – Die Altersstruktur in Engpassberufen” des

vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA). Dies stellt insbesondere kleine und mittlere Unternehmen vor besondere Herausforderungen.

Der B

Die neue Interviewreihe „Recruiting der Generation Y im demografischen Wandel“

Der demografische Wandel stellt die Unternehmen vor neue Herausforderungen. Sinkende Ausbildungsjahrgänge charakterisieren die gegenwärtige und zukünftige Lage am Markt.
Umdenken ist angesagt. Standen früher die Jugendlichen Schlange vor der Tür herrscht heute vielfach Flaute. Die Betriebe sind daher gezwungen neue Wege beim Recruiting zu gegen.

Dabei bleibt im Hinterkopf zu behalten, dass es die Generation Y gar nicht gibt. Letztendlich sind es Individuen auf die R&u

Die neue Interviewreihe „5 Fragen zum Fachkräftemangel”

Die Diskussion um den Fachkräftemangel beherrscht die Medien. Die steigende Nachfrage nach Fachkräften und die sinkenden Ausbildungsjahrgänge sind ein Fakt. Mit 530.000 abgeschlossenen Ausbildungsverträgen im Jahr 2013 sank die Zahl auf ein historisches Tief. Sinkende Schulabgängerzahlen und damit einhergehend weniger potentielle Lehrlinge kennzeichnen das Bild des aktuellen und zukünftigen Ausbildungsmarktes. Betriebe zeigen zunehmend Kreativität im Kampf um d

Spezialist für Fahrzeugbau legt Grundstein für neue Halle: Hüffermann sichert mit Ausbau den Standort in Neustadt (Dosse)

Die Hüffermann Transportsysteme GmbH baut den Standort Neustadt (Dosse) aus. Morgen legt das von der ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB) und der Investitions-bank des Landes Brandenburg (ILB) begleitete Unternehmen den Grundstein für eine neue Fertigungs- und Lagerhalle. Mit dem Ausbau des Standortes ist eine Investition von rund 3,2 Millionen Euro verbunden, die die ILB mit rund 770.000 Euro aus der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW-G) unterst&u

Zukunft der Gesundheitsversorgung in der Metropolregion – Berlin und Brandenburg arbeiten bei Fachkräftesicherung eng zusammen

Die Länder Berlin und Brandenburg gehen gemeinsam die Herausforderung der Fachkräftesituation in den Gesundheitsberufen an. Aufbauend auf einer Studie zur aktuellen Arbeitsmarktlage, soll ein Beitrag zur Zukunftssicherheit der Gesundheits- und Pflegeversorgung in der deutschen Hauptstadtregion geleistet werden.