Ausländische Abschlüsse: Anerkennung verbessern

Zur heutigen Bundestagsdebatte über den ersten Bericht zum Anerkennungsgesetz von ausländischen Abschlüssen, erklärt Elke Hannack, stellvertretende DGB-Vorsitzende, am Freitag in Berlin:“Das Anerkennungsgesetz ist ein wichtiger Fortschritt, greift aber zu kurz. Nach bisherigen Erkenntnissen profitieren nicht einmal 10.000 Einwanderer von der Anerkennung, statt der von der Bundesregierung ursprünglich anvisierten 300.000. Deshalb brauchen wir dringend Verbesserungen. Wenn Menschen ihre im Au…

Ausländische Abschlüsse: Anerkennung verbessern

Zur heutigen Bundestagsdebatte über den ersten Bericht zum Anerkennungsgesetz von ausländischen Abschlüssen, erklärt Elke Hannack, stellvertretende DGB-Vorsitzende, am Freitag in Berlin:“Das Anerkennungsgesetz ist ein wichtiger Fortschritt, greift aber zu kurz. Nach bisherigen Erkenntnissen profitieren nicht einmal 10.000 Einwanderer von der Anerkennung, statt der von der Bundesregierung ursprünglich anvisierten 300.000. Deshalb brauchen wir dringend Verbesserungen. Wenn Menschen ihre im Au…

Die Suche nach Fachkräften im Ausland

Unternehmen in Deutschland setzen angesichts des Fachkräftemangels immer stärker auf ausländische Spezialisten. Inzwischen sind in jedem sechsten Unternehmen (17 Prozent) Fach- und Führungskräfte aus dem Ausland beschäftigt, vor einem Jahr waren es erst 13 Prozent. Unter den Großunternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern arbeiten sogar in jedem zweiten Unternehmen (51 Prozent) Mitarbeiter einer anderen Nationalität. Jedes neunte Unternehmen (11 Prozent) plant aktuell, Fachkräfte im Ausland zu rek…

Die Suche nach Fachkräften im Ausland

Unternehmen in Deutschland setzen angesichts des Fachkräftemangels immer stärker auf ausländische Spezialisten. Inzwischen sind in jedem sechsten Unternehmen (17 Prozent) Fach- und Führungskräfte aus dem Ausland beschäftigt, vor einem Jahr waren es erst 13 Prozent. Unter den Großunternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern arbeiten sogar in jedem zweiten Unternehmen (51 Prozent) Mitarbeiter einer anderen Nationalität. Jedes neunte Unternehmen (11 Prozent) plant aktuell, Fachkräfte im Ausland zu rek…

Die Suche nach Fachkräften im Ausland

Unternehmen in Deutschland setzen angesichts des Fachkräftemangels immer stärker auf ausländische Spezialisten. Inzwischen sind in jedem sechsten Unternehmen (17 Prozent) Fach- und Führungskräfte aus dem Ausland beschäftigt, vor einem Jahr waren es erst 13 Prozent. Unter den Großunternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern arbeiten sogar in jedem zweiten Unternehmen (51 Prozent) Mitarbeiter einer anderen Nationalität. Jedes neunte Unternehmen (11 Prozent) plant aktuell, Fachkräfte im Ausland zu rek…

Blue-Card erzielt erste Erfolge

Arbeitgeberverbände und Lobbyistenvereinigungen haben in den letzten Jahren einen Fachkräftemangel ausgerufen. Ein Kanal zur Behebung dieses Mangels sollten Fachkräfte aus Nicht-EU-Ländern sein. Das Tool zum vereinfachten Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt für diese Zielgruppe kam im August 2012 mit der Blue-Card.
In einem kaum erwähnenswerten Maße erfolgte bisher die Zuwanderung aus Nicht-EU-Ländern. Genutzt wurde die Blue-Card vor allem von bereits in De

4. Potsdamer Weiterbildungstag: Neue berufliche Perspektiven dank Weiterbildung

Unter dem Motto „Weiterbildung bewegt“ findet am morgigen Dienstag der 4. Potsdamer Weiterbildungstag im Stern-Center statt. Fast 40 regionale Bildungsanbieter beraten zu allen Fragen der beruflichen Weiterbildung und stellen aktuelle Angebote für verschiedenste Branchen vor. Arbeitsminister Günter Baaske und Dr. Steffen Kammradt, Geschäftsführer der ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB), nehmen dort gemeinsam mit Potsdams Bildungsbeigeordneter Dr. Iris Jana Magdowski und Olympia

Ohoven: DGB auf ausbildungspolitischer Geisterfahrt

Berlin – Zu dem heute vorgestellten Ausbildungsreport des DGB erklärt Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft e. V. (BVMW):
„Die Unternehmensschelte des DGB ist eine ausbildungspolitische Geisterfahrt. Nicht die angeblich mangelnde Ausbildungsreife der Unternehmen ist das Problem, sondern die oftmals fehlende Ausbildungsreife der Azubis. Viele Lehrstellenbewerber bringen aus der Schule erhebliche Defizite mit. Dazu kommen vielfach mangelnde Motivation und M…