Beim sprungbrett SPEED DATING am 14. März 2015 im Audi Konferenz Center Ingolstadt haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Metall- und Elektro-Unternehmen aus der Region kennen zu lernen und vor Ort Bewerbungsgespräche für Praktikums- und Ausbildungsplätze sowie für Duale Studiengänge zu führen.
Leipzig, 20.01.2010: Mit 192 Teilnehmern starteten die neuen Hauptkurse der beruflichen Rehabilitation im Berufsförderungswerk Leipzig (BFW Leipzig). In mehr als 20 kaufmännischen und gewerblich-technischen Berufen findet die Umschulung der künftigen Fachkräfte in der Leipziger Bildungseinrichtung statt.
Am 20. November 2014 bot die Initiative hochschule dual zusammen mit der Handwerkskammer für München und Oberbayern sowie der Technischen Hochschule Ingolstadt Unternehmensvertretern die Möglichkeit, sich umfassend über das duale Studium in Bayern zu informieren. Rund 20 Handwerker und Unternehmer aus Ingolstadt und Umgebung nutzten diese Möglichkeit, mehr über optimale Mitarbeitergewinnung und -bindung zu erfahren.
SIBB e.V. sieht steigendes Interesse des Nachwuchses an technischen Berufen/ Demografischer Wandel mit Auswirkungen bei Stellenbesetzungen/ Brandenburg und Berlin mit attraktiven Arbeitgebern
Eine Allianz aus Industrie, Politik und Wissenschaft schafft eine Lösung gegen die hohe Jugendarbeitslosigkeit in der Euro-Zone: eine Job- und Weiterbildungsplattform, die junge Arbeitssuchende mit technischer Kompetenz ausstattet und mit Unternehmen international in Kontakt bringt. Der Academy Cube feiert heute seinen Relaunch mit der Gründung der Academy Cube gGmbH, rund 11.000 Talenten, vielen neuen Partnern und kürzlich eröffneten Repräsentanzen in ganz Europa.
Für Arbeitsuchende mit Bildungsgutschein können sich im Berufsförderungswerk Leipzig (BFW Leipzig) noch für freie Umschulungsplätze im gewerblich-technischen sowie kaufmännischen Bereich anmelden. Die nächsten Kurse in Leipzig beginnen am 20. Januar 2015 und in Chemnitz am 4. Februar 2015.
Acht von zehn Unternehmen in Deutschland sehen sich beim Zukunftsthema Industrie 4.0 von der Politik allein gelassen. Wie der erstmals erhobene „Deutsche Industrie 4.0 Index“ weiter zeigt, hält jeder zehnte Betrieb das Verhalten der Politiker in Bezug auf die neue Schlüsseltechnologie sogar für „kontraproduktiv“. Für die Studie wurden im Auftrag der Unternehmensberatung Staufen 140 Industrieunternehmen in Deutschland befragt.
Nur zwölf Prozent der deutschen Unternehmen finden, dass der eigene Nachwuchs den Bedarf an Führungskräften deckt. Im internationalen Vergleich sind die USA und Kanada Vorreiter bei der Führungskräfteentwicklung. Dort betrachten rund 55 Prozent dies als vorrangige Maßnahme im Talentmanagement. Die europäischen Länder sind abgeschlagen, einschließlich Deutschland mit nur 32 Prozent. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie „Talentmanagement 2014“ von Right Management, dem globalen Karrier…
Nur zwölf Prozent der deutschen Unternehmen finden, dass der eigene Nachwuchs den Bedarf an Führungskräften deckt. Im internationalen Vergleich sind die USA und Kanada Vorreiter bei der Führungskräfteentwicklung. Dort betrachten rund 55 Prozent dies als vorrangige Maßnahme im Talentmanagement. Die europäischen Länder sind abgeschlagen, einschließlich Deutschland mit nur 32 Prozent. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie „Talentmanagement 2014“ von Right Management, dem globalen Karrier…