Bis zu 5.000 Euro Wechselprämie bringen Aufmerksamkeit und neue Mitarbeiter

Sein Unternehmen, mit Sitz in Dinslaken, hat sich auf internationale Ingenieur- und Personaldienstleistungen im Großanlagenbau und der Energiewirtschaft sowie auf die Planung der TGA von Anlagen und Gebäuden spezialisiert. „ Um unser Geschäftsmodell umsetzen zu können und unseren Kunden absolut professionelle und individuelle Dienstleistungen bieten zu können, sind wir auf bestens ausgebildetes und zum Teil […]

9 Geheimnisse der Kommunikation – Karrieretipps für Führungskräfte

Kommunikation ist die Schlüsselkompetenz der heutigen Zeit. Kommunikation umfasst mehr als reden. Es geht auch um das Verstehen was gesagt wurde respektive was nicht gesagt wurde. Kommunikation ist die Soft Skill für moderne Führungskräfte.
Was muss getan werden um den Kommunikationsstil zu verbessern? „Die folgenden Kommunikationstipps helfen dabei ein erfolgreicher Kommunikator und damit eine noch bessere Führungskraft zu werden“, erläutert der Kommunikationstrain

7 Tipps, wie man als Führungskraft gut in Erinnerung bleibt

Welche Führungskraft bleibt vielen Arbeitnehmern lange in guter Erinnerung?
Nicht der Chef mit dem größten Fahrzeug, dem attraktivsten Büro oder der höchsten Position muss das zwangsläufig sein.
„Im Gespräch mit Mitarbeitern ergeben sich andere Aspekte, die zur guten Erinnerung beitragen“, erläutert Rolf Dindorf, Kommunikationstrainer und Führungskräfte-Berater aus Kaiserslautern. Wie authentisch ein Boss auftritt trägt ebenso bei wie die K

In 8 Schritten zur besseren Mitarbeiterbindung von Rolf Dindorf

Zunehmend spürt die deutsche Wirtschaft den Fachkräftemangel. Neben dem Finden wird auch das Binden von Fachkräften ein zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie.

Der demographische Wandel bringt nicht nur Probleme mit sich, sondern auch neue Chancen für Unternehmen und Betriebe. Wer sich frühzeitig auf die Entwicklung einstellt und geeignete Bindungsmaßnahmen einleitet, wird sich beim Kampf um die besten Köpfe auf der Gewinnerseite wiederfinden. Durch

Die neue Interviewreihe „5 Fragen zum Fachkräftemangel“

Fachkräftemangel ist in aller Munde. Bewerber finden sich nicht mehr zwingend wie Sand am Meer. Der demografische Wandel stellt die Unternehmen vor neue Herausforderungen. Sinkende Ausbildungsjahrgänge charakterisieren die gegenwärtige und zukünftige Lage am Markt.
Zunehmend spürt die deutsche Wirtschaft den Fachkräftemangel. Neben dem Finden wird auch das Binden von Fachkräften ein zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie.

Der demographische Wandel br

Fachkräftemangel – Realität oder Mythos?

2,1 Millionen ältere Fachkräfte, die derzeit in sogenannten Engpassberufen arbeiten, gehen innerhalb der nächsten 15 Jahre in den Ruhestand.
Zu diesem Ergebnis kommt die Studie “Fachkräfteengpässe in Unternehmen – Die Altersstruktur in Engpassberufen” des

vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA). Dies stellt insbesondere kleine und mittlere Unternehmen vor besondere Herausforderungen.

Der B

Die neue Interviewreihe „Recruiting der Generation Y im demografischen Wandel“

Der demografische Wandel stellt die Unternehmen vor neue Herausforderungen. Sinkende Ausbildungsjahrgänge charakterisieren die gegenwärtige und zukünftige Lage am Markt.
Umdenken ist angesagt. Standen früher die Jugendlichen Schlange vor der Tür herrscht heute vielfach Flaute. Die Betriebe sind daher gezwungen neue Wege beim Recruiting zu gegen.

Dabei bleibt im Hinterkopf zu behalten, dass es die Generation Y gar nicht gibt. Letztendlich sind es Individuen auf die R&u

Die neue Interviewreihe „5 Fragen zum Fachkräftemangel”

Die Diskussion um den Fachkräftemangel beherrscht die Medien. Die steigende Nachfrage nach Fachkräften und die sinkenden Ausbildungsjahrgänge sind ein Fakt. Mit 530.000 abgeschlossenen Ausbildungsverträgen im Jahr 2013 sank die Zahl auf ein historisches Tief. Sinkende Schulabgängerzahlen und damit einhergehend weniger potentielle Lehrlinge kennzeichnen das Bild des aktuellen und zukünftigen Ausbildungsmarktes. Betriebe zeigen zunehmend Kreativität im Kampf um d

Mittelstand und Weiterbildung – Greifen Sie nicht nach den Sternen, Alter

Wir sind schon mitten drin im demographischen Wandel. Doch das Bildungsmanagement vieler Unternehmen ist hierfür kaum gerüstet. Besonders der Mittelstand könnte jetzt mit gezielter betrieblicher Weiterbildung für ältere Mitarbeiter punkten. Doch Fehlanzeige. Ältere (ab 40!) werden bei der Weiterbildung benachteiligt. “Ältere Arbeitnehmer treten oft auf der Stelle”, titelte zuletzt auch die FAZ. Sie beruft sich auf eine neue Studie und kommt zu dem Schluss: “Wei