Michael Oehme: Mord an George Floyd jährt sich

Vor einem Jahr, am Dienstag, den 25. Mai 2020, wurde George Floyd von einem Polizisten in der Stadt Minneapolis in den USA ermordet. Doch haben die Proteste in Europa etwas verändert?
Vor einem Jahr, am Dienstag, den 25. Mai 2020, wurde George Floyd von einem Polizisten in der Stadt Minneapolis in den USA ermordet. Doch haben die Proteste in Europa etwas verändert?
Oppositionsbürgermeister in Osteuropa erheben ihre Stimme gegen Korruption und Populismus. Insbesondere in Ungarn ist dieser Kampf sehr sichtbar. Anzeichen von politischem Misstrauen zwischen den Bürgermeistern der Stadt und dem ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán werden immer sichtbarer.
Kein Weg vorwärts, kein Weg zurück: die bittere Realität der in Bosnien gefangenen Migranten.
ÖDP kritisiert vertane Chance für die Realisierung der Energiewende
Das polnische Verfassungsgericht hat entschieden, dass Abtreibungen aufgrund von Geburtsfehlern, die einen Großteil aller rechtmäßigen Abtreibungen in Polen ausmachen, verfassungswidrig sind. Die Abtreibungsgesetze des Landes gehörten bereits zu den strengsten in Europa. Die Menschen protestieren und die Polizei setzt massive Gewalt gegen Demonstrantinnen und Demonstranten ein.
Ein Feuer hat Griechenlands größtes Flüchtlingscamp zerstört, die überfüllte Moria-Einrichtung auf der Insel Lesbos. Es ist unklar, wie genau die Brände begannen. Klar ist aber, dass die EU seit Jahren versagt hat, diese Menschen zu schützen.
Seit mehr als 70 Jahren dient das transatlantische Bündnis als unerschütterliche Grundlage der europäischen Stabilität und untermauert die Werte der von den USA geführten westlichen Ordnung. Im Jahr 2020 scheint die Beziehung auf beiden Seiten des Atlantiks überdacht zu werden.
Angesichts der momentanen Lage, stehen die beiden aktuellen Ausgaben des EU-Recycling und GLOBAL RECYCLING Magazins kostenfrei als digitale Version den Lesern zur Verfügung.
St.Gallen, 18.03.2020. „In einer Zeit, in der der Ausbruch des Coronavirus die globale Agenda im Griff hat, wollen weder Brüssel noch Athen eine Wiederholung der gefährlich chaotischen Szenen, die sich kürzlich an der griechisch-türkischen Grenze abgespielt haben“, erklärt Kommunikationsexperte Michael Oehme die derzeitige Grenzkrise. „Jetzt, da sich die Dinge beruhigt haben, ist es an der […]
St.Gallen, 03.03.2020. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan betonte in einer Ankündigung, dass die Türkei ein Abkommen mit der EU von 2016 nicht mehr durchsetzen könne, die Einreise von Migranten nach Europa zu verhindern. „Derzeit setzt die griechische Polizei Tränengas ein, um die Einreise von Tausenden von Migranten von der Türkei nach Griechenland zu verhindern. […]