Umfrage: Europas Bürger wollen, dass die EU sie schützt und geschlossen handelt

Umfrage: Europas Bürger wollen, dass die EU sie schützt und geschlossen handelt

Umfrage: Europas Bürger wollen, dass die EU sie schützt und geschlossen handelt (https://www.europarl.europa.eu/news/de/press-room/20250317IPR27385/umfrage-europas-burger-wollen-dass-die-eu-sie-schutzt-und-geschlossen-handelt)

– 74 % der Bürgerinnen und Bürger sagen, dass ihr Land von der EU-Mitgliedschaft profitiert.

– 62 % wollen eine wichtigere Rolle für das Europäische Parlament

– 66 % wollen, dass die EU mehr für den Schutz vor globalen Krisen und f&u

EU-Binnenmarkt: ungenutzte Chancen für die Industrie

EU-Binnenmarkt: ungenutzte Chancen für die Industrie

– Wachsender Protektionismus dürfte Exporte in die USA um -3,2 Prozent schrumpfen lassen.
– Umfassender Bürokratie-Abbau in Europa könnte Absatz in EU-Länder deutlich steigern.
– Profitieren würden vor allem Maschinenbau und Elektroindustrie.

Der europäische Binnenmarkt birgt erhebliche, bislang ungenutzte Chancen: Die Exporte der deutschen Industrie in die wichtigsten europäischen Märkte könnten ein deutlich höheres, in manchen Länd

KI-Kompetenz wird verpflichtend: Was das EU-KI-Gesetz für Ihre Organisation bedeutet

KI-Kompetenz wird verpflichtend: Was das EU-KI-Gesetz für Ihre Organisation bedeutet

Dr. Martin Krämer, Security Awareness Advocate bei KnowBe4

Das KI-Gesetz der Europäischen Union markiert einen Wendepunkt für die Anforderungen am Arbeitsplatz – mit einem klaren Fokus auf KI-Kompetenz. Nach Artikel 4 sind Organisationen verpflichtet, sicherzustellen, dass ihre Mitarbeitenden über ausreichende Kenntnisse im Umgang mit KI verfügen. Doch was bedeutet das konkret für Unternehmen?

Das Gesetz verlangt, dass Organisationen angemessene KI-Schulungen f&

KI-Kompetenz wird verpflichtend: Was das EU-KI-Gesetz für Ihre Organisation bedeutet

KI-Kompetenz wird verpflichtend: Was das EU-KI-Gesetz für Ihre Organisation bedeutet

Dr. Martin Krämer, Security Awareness Advocate bei KnowBe4

Das KI-Gesetz der Europäischen Union markiert einen Wendepunkt für die Anforderungen am Arbeitsplatz – mit einem klaren Fokus auf KI-Kompetenz. Nach Artikel 4 sind Organisationen verpflichtet, sicherzustellen, dass ihre Mitarbeitenden über ausreichende Kenntnisse im Umgang mit KI verfügen. Doch was bedeutet das konkret für Unternehmen?

Das Gesetz verlangt, dass Organisationen angemessene KI-Schulungen f&

EU-Deal für Trump: Unternehmen sehen Energie, Militär und Handel als Schlüssel

EU-Deal für Trump: Unternehmen sehen Energie, Militär und Handel als Schlüssel

– Frank Liebold: "Europa muss in wirtschaftspolitischen Fragen entschieden vorgehen."
– Atradius-Umfrage: Drei Viertel der Unternehmen rechnen mit spürbaren wirtschaftlichen Folgen der US-Entscheidungen

Whiskey, Jeans und Harley-Davidson-Motorräder – ab April treten die zuvor ausgesetzten Gegenzölle auf amerikanische Produkte wieder in Kraft. Damit reagiert die EU schnell auf die verhängten US-Zölle auf europäische Stahl- und Aluminiumimporte. Im April s

EU-Terminvorschau vom 17. bis 21. März

EU-Terminvorschau vom 17. bis 21. März

Die EU-Terminvorschau ist ein Service der Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalistinnen und Journalisten. Sie kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.

Montag, 17. März

Online: Diskussion "EU-Budget und EU-Schulden? Die Zukunft der europäischen Haushalts- und Fiskalpolitik"

Die Eur

Investieren in Nachhaltigkeit und Ökosysteme – Mit Kooperation und Konzept Nachhaltigkeitsengagement professionell umsetzen

Investieren in Nachhaltigkeit und Ökosysteme – Mit Kooperation und Konzept Nachhaltigkeitsengagement professionell umsetzen

Nach dem Abschwächen der Nachhaltigkeitsrichtlinien durch die EU-Kommission herrscht aktuell große Unsicherheit, welche gesetzlichen Anforderungen Unternehmen für Nachhaltigkeitsberichte und -strategie noch befolgen müssen. Beim Blick auf die planetaren Gefährdungen durch Klimakrise und Verlust an Biodiversität ist es unabhängig davon dringend notwendig, dass auch Unternehmen ökologische Ziele in ihre Geschäftsstrategie integrieren. Ein Leitfaden des

EU-Terminvorschau vom 9. bis 21. März

EU-Terminvorschau vom 9. bis 21. März

Die EU-Terminvorschau ist ein Service der Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalistinnen und Journalisten. Sie kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.

Sonntag, 9. März

Brüssel: Pressekonferenz mit Kommissionspräsidentin von der Leyen zu den ersten 100 Tagen ihrer zweiten Amtszeit

Anl&a

Europa ist endlich aus dem KI-Schlaf aufgewacht / KI-Experte Eckhart Hilgenstock rät Unternehmen zu einem „Chief Artificial Intelligence Officer“

Europa ist endlich aus dem KI-Schlaf aufgewacht / KI-Experte Eckhart Hilgenstock rät Unternehmen zu einem „Chief Artificial Intelligence Officer“

Mit der Ankündigung einer "Europa-KI" ist der alte Kontinent "endlich aus dem KI-Schlaf aufgewacht", sagt der auf die KI-Einführung in Unternehmen spezialisierte Interim Manager Eckhart Hilgenstock. Die Bekanntgabe der EU-Kommission, bis zu 54 Millionen Euro in neue Sprachmodelle (OpenEuroLLM) zu investieren, wertet er als ein "Signal des Aufbruchs". Das Konsortialkonzept aus Startups, Universitäten und Supercomputing-Zentren hält er für ric

Vereinfachung der Nachhaltigkeitsberichterstattung / GVB lobt Vorschläge der Kommission und fordert Ausweitung auf den Bankensektor

Vereinfachung der Nachhaltigkeitsberichterstattung / GVB lobt Vorschläge der Kommission und fordert Ausweitung auf den Bankensektor

Die Europäische Kommission hat gestern bedeutende Änderungen an den Regeln zur Nachhaltigkeitsregulierung vorgeschlagen. Das Ziel: Bürokratie abbauen und den Mittelstand entlasten. Der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) begrüßt die Reform, die zentrale Forderungen des Verbands umsetzen soll und fordert auch die Bankenregulierung entsprechend anzupassen.

Die geplanten Änderungen sehen vor, dass Unternehmen mit weniger als 1.000 Mitarbeitenden von der verpflichten

1 2 3 188