Reichsein will gelernt sein – Erfolgsprinzipien und Praxislektionen
Der Klassiker von Wallace Delois Watttles bildet die Grundlage der neuen Ausgabe "Reichsein will gelernt sein" rund um Erfolgsprinzipien und den Aufbau von Reichtum.
Der Klassiker von Wallace Delois Watttles bildet die Grundlage der neuen Ausgabe "Reichsein will gelernt sein" rund um Erfolgsprinzipien und den Aufbau von Reichtum.
Teresa Hofmann berichtet in "Mein Luxus – Auszeit – Jahr" von einer Auszeit der besonderen Art.
Frithjof Schuon (1907-1998) wird in weiten Teilen der Welt als einer der bedeutendsten religionsphilosophischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts angesehen. Er gilt als führender Vertreter der Denkrichtung „Sophia perennis“. Diese enthält die zeitlosen und überall gültigen Grundsätze, die den verschiedenen Lehren, den Sinnbildern, der heiligen Kunst und den geistigen Ãœbungen der Weltreligionen zugrunde liegen. In dem […]
Es gibt zahlreiche Fragen und Themen, die die Menschen in unserer modernen Gesellschaft umtreiben. Der Autor greift in dem vorliegenden Werk u.a. die folgenden Themen auf: Existenzangst, Fragen zu Sexualität und Familie, Zunahme der Brutalität und Kälte unter den Menschen, Macht des Zeitgeistes, Macht der Evolutionslehre, Selbstbestimmung und Autorität der Bibel, Einsamkeit, die Integrationspolitik, die […]
Der Themenbereich in der Spiritualität ist sehr breit gefächert. Vieles mag Humbug sein. Aber deshalb ohne Ãœberprüfung einfach alles als solches abtun? Eine bodenständige, hochwertige Forschung ist nötig um die Spreu vom Weizen zu trennen. Dafür steht der Kongress „Spektrum der Spiritualität“ vom 10. – 13. Mai 2018 in Rodgau (bei Frankfurt). Nahtoderfahrungen – was […]
Der Glaube versetzt Berge! Manchmal sind diese Berge aus Geld. Denn die Esoterik (von altgriechisch esterikos „innerlich“, dem inneren Bereich zugehörig“) ist längst ein Milliardengeschäft. Nichts ist den Anhängern von Aberglaube und Mystizismus zu unglaubwürdig, zu absurd und zu abgefahren, als dass sie nicht doch noch ein schönes Sümmchen dafür hinblättern. Aber wofür eigentlich? Für […]
Rolf Börlin zeigt in "Schluss mit dem bösen Gott – Aus der Enge in die Freiheit", dass Gott eben doch kein böser, bedrohlicher, alter Mann in den Wolken ist.
Vom spirituellen Meister betrogen
Erhard Gaiduk begibt sich in seinem Werk "Gottes verlorene Kinder" auf eine Spurensuche auf religiösen Fußspuren.
Ewald Schober zeigt in seinem fesselnden Buch "Wer bist Du?", wie wir unser eigenes Ich erkennen und den Weg zu einem erfolgreichen und glücklichen Leben gehen können.