Max Wagner von der Max Wagner Autarkie GmbH über die Zukunft der Solarenergie: Fünf Innovationen, die PV-Anlagen langfristig rentabel machen

Max Wagner von der Max Wagner Autarkie GmbH über die Zukunft der Solarenergie: Fünf Innovationen, die PV-Anlagen langfristig rentabel machen

Viele PV-Anlagen arbeiten weit unter ihrem Potenzial – ineffiziente Steuerung, fehlende Systemintegration und veraltete Komponenten verhindern oft die gewünschte Unabhängigkeit. Genau hier setzt Max Wagner mit maßgeschneiderten, zukunftssicheren Lösungen an, die technologische Entwicklungen frühzeitig mitdenken. Im folgenden Beitrag zeigt er fünf zentrale Innovationen, die darüber entscheiden, ob eine PV-Anlage morgen noch wirtschaftlich und sicher betri

Batteriespeicher-Investments: Eine Assetklasse mit Steuervorteilen

Batteriespeicher-Investments: Eine Assetklasse mit Steuervorteilen

Eine der Schlüsseltechnologien der Energiewende wird zur renditestarken Anlageklasse für Privatinvestoren

"Batteriespeicher-Investments bieten Privatanlegern erstmals Zugang zu einer Assetklasse mit besonderen Rendite- und Steuervorteilen, die bisher institutionellen Investoren vorbehalten war," erklären Thomas Haberl und Roland Kufner, Geschäftsführer der Ohana Invest GmbH. Diese innovative Investitionsform verbindet steuerliche Vorteile mit nachhaltigen Ertr

Pleiten und Pfusch bei Photovoltaik: So schützen Sie sich vor schwarzen Schafen der Branche

Mit dem großen PV-Boom der vergangenen Jahre sind gleichzeitig viele schwarze Schafe am Markt aufgetaucht. Regelmäßig häufen sich Geschichten, in denen der Kunde nicht das erhält, was ihm versprochen wurde. Ob Anbieter, die nach Überweisung der Anzahlung einfach verschwinden, schlecht ausgeführte Montagearbeiten oder PV-Anlagen, die bereits nach kurzer Zeit technische Mängel aufweisen.

Umso wichtiger ist es, bei der Wahl eines Anbieters von Beginn an a

enercity erzielt solides Jahresergebnis und schafft Voraussetzung für ambitionierte Ausbauziele

enercity erzielt solides Jahresergebnis und schafft Voraussetzung für ambitionierte Ausbauziele

– 7,35 Mrd. Euro Umsatz, 389 Mio. Euro EBIT: Ergebnis unter Ausnahmejahr 2023, aber über vorangegangenen Jahren
– Aurélie Alemany: "Mit dem Geschäftsjahr 2024 bleibt der enercity-Konzern auf seinem nachhaltigen Wachstumspfad"
– Strategische Investitionen und Zukäufe stärken Markposition in dynamischem Umfeld
– Zubau an Windenergie wird 2025 weiter gesteigert – Investitionen auch in Batteriespeicher

enercity blickt auf ein sehr erfreuliches Gesch&aum

Solarparks unterstützen die Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft

Solarparks unterstützen die Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft

Veröffentlichung der Großstudie "Artenvielfalt im Solarpark"

Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. (bne) veröffentlicht eine umfangreiche Studie zu Artenvielfalt in modernen Solarparks. Im Jahr 2024 wurden die Flora und Fauna in bundesweit 30 PV-Freiflächenanlagen untersucht und bei acht Artengruppen systematisch ausgewertet. Die Erkenntnis: Solarparks auf landwirtschaftlichen Flächen erhöhen die Artenvielfalt in der Kulturlandschaft. Die Ergebni

Presseservice Erneuerbare Energien betreut Social Media und Blogs von Unternehmen

Presseservice Erneuerbare Energien betreut Social Media und Blogs von Unternehmen

Mit dem Presseservice Erneuerbare Energien (PSEEN) erhalten Unternehmen aus den Bereichen Stromversorgung, Solarenergie, Windkraft, Wärmepumpe oder Elektromobilität regelmäßig professionelle Artikel zu aktuellen Themen der erneuerbaren Energien. Der Schreibservice versorgt Anbieter von Produkten und Dienstleistungen – darunter Hersteller, Berater Installateure oder Handwerksbetriebe – mit hochwertigen und fertig aufbereiteten PR-Texten.

Hilden wird Standort der Energiewende: GEPSENIX ENERGY SE eröffnet Produktion und sucht Verstärkung

Hilden wird Standort der Energiewende: GEPSENIX ENERGY SE eröffnet Produktion und sucht Verstärkung

Die GEPSENIX ENERGY SE, ein europaweit aktiver Entwickler und Betreiber von Batteriespeicheranlagen, hat im nordrhein-westfälischen Hilden eine eigene Produktionsstätte für Batteriespeicherkomponenten eröffnet. Damit baut das Unternehmen nicht nur seine Wertschöpfungskette gezielt aus, sondern schafft auch neue Arbeitsplätze und attraktive Karrierechancen für Fachkräfte, die aktiv an der Energiewende mitwirken wollen.

"Mit der neuen Produktionsst&au

Wie Sie mit Unex die Effizienz und Sicherheit Ihrer Photovoltaikanlage steigern

Wie Sie mit Unex die Effizienz und Sicherheit Ihrer Photovoltaikanlage steigern

– Unex, ein spezialisierter Hersteller innovativer, elektrisch isolierender Kabelmanagementsysteme, sorgt seit über 15 Jahren für Sicherheit, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit in Photovoltaikprojekten weltweit.

Photovoltaikanlagen (https://solutions.unex.net/de/photovoltaikbereich/) etablieren sich zunehmend als eine Schlüsseltechnologie der Energiewende in Europa. Ihr kontinuierliches Wachstum erfordert sichere und zuverlässige Infrastrukturen, wobei das Kabelmanage

TÜV-Verband begrüßt Investitionsprogramm für Sicherheit und Infrastruktur

TÜV-Verband begrüßt Investitionsprogramm für Sicherheit und Infrastruktur

Mehr finanzieller Handlungsspielraum für Verteidigung, Infrastruktur und Klimaschutz dringend erforderlich. Schwerpunkte bei der Modernisierung auf Sicherheit und Digitalisierung setzen.

Der Geschäftsführer des TÜV-Verbands, Dr. Joachim Bühler, kommentiert die heute im Bundestag beschlossene Reform der Schuldenbremse:

"Der TÜV-Verband begrüßt, dass sich der Bundestag auf ein umfangreiches Investitionspaket für Sicherheit, Infrastruktur und Kl

Damit regionaler Grünstrom nicht mehr grau wird! Stadtwerke Trier und Speyer präsentieren Studie zur regionalen Stromvermarktung

Die Stadtwerke Trier und die Stadtwerke Speyer haben eine gemeinsame Studie zur regionalen Vermarktung von Strom aus Photovoltaikanlagen vorgestellt. Ihr Appell an die Politik: Ein passender Rechtsrahmen muss geschaffen werden, um dezentrale und regionale Vermarktungsmodelle zu ermöglichen. Die vom Berliner Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) durchgeführte Untersuchung zeigt, dass regionale Ansätze nicht nur die Energieversorgung stabilisieren, sondern

1 2 3 29