Die Autorin Dana Lippert-Bal erzählt in "Die Mädchengeschichte" eine Begebenheit, die sich tatsächlich ereignet hat. Es geht um die Flucht einer jüdischen Familie, die unerwartet auf Hilfe stößt.
Geschichtsbücher über den Zweiten Weltkrieg berichten über Ursachen, Entwicklungen und Fakten der kriegerischen Auseinandersetzungen. Doch was dachte und fühlte der einfache Soldat im Zweiten Weltkrieg? Einer, der weder Befehlsgewalt noch Einfluss auf das hatte, was mit ihm geschah? War er ein Nazi, ein Monster oder einfach nur ein junger Mann, dem man seine Zukunft gestohlen […]
In ihrem neuen Sachbuch „Senioren – Fit wie ein Turnschuh, 68er und Blumenkinder im Ruhestand“ liefert Christa Stuber ihren Lesern geballte deutsche Alltagsgeschichte, gespickt mit eigenen Erlebnissen und Erinnerungen. Vor 50 Jahren protestierten die 68er gegen das Establishment. Heute sind die einstigen Blumenkinder fit wie ein Turnschuh und geben ihren Löffel noch lange nicht ab. […]
Niemand kann dem Tod entkommen. So gut wie jeder Mensch stellt sich früher oder später im Leben Fragen über den eigenen Tod. Man wundert sich darüber, ob der Tod kurz und schmerzlos oder lang und quälend sein wird. Wer wird in den letzten Momenten mit uns wachen? Und wie fühlt man sich während den letzten […]
Tagebücher bieten oft faszinierenden Lesestoff. Dies ist auch bei „Protokoll eines Berliner Herbstes und Winters“ der Fall. Rahel von Wroblewsky lässt die Leser in ihr eigenes Tagebuch blicken. Es geht hierbei unter anderem um das Ende einer persönlichen Beziehung, aber vor allem um das Leben in der deutschen Hauptstadt: Berlin. Es ist ein Protokoll der […]
Wilfried Bergholz bringt Lesern in seinem Buch "Die letzte Fahrt mit dem Fahrrad" das Leben in der damaligen DDR durch Gespräche mit dem Jungen Matteo näher.
Jacques Rémond zeigt in seinem Buch "Deutschland", wie unser Land aus der Sicht eines Franzosen aussieht: mal einschüchternd, mal enttäuschend, aber immer voller Wunder.
TRIANOmedien, Windhagen wünscht Ihnen ein FROHES Neues Jahr. TRIANOmedien gibt Ihnen zu Jahresbeginn sieben praktische Tipps, wie Sie für Ihre Geschenk-Käufe von Januar bis Dezember 2016 den "auf den letzten Drücker"-Streß klein halten: