Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung war die Abschaffung des Schulgeldes in den Gesundheitsfachberufen eine konkrete Ankündigung. Das Gesundheitsministerium Nordrhein-Westfalens, unmittelbar gefolgt von Bayern, veröffentlicht nun erste Ideen. Bereits Anfang des Jahres hatte der Gesundheitsminister von NRW, Karl-Josef Laumann, angekündigt, sich für eine Schulgeldfreiheit in den nicht-akademischen Gesundheitsberufen einsetzen zu wollen. Der Sprecher des Gesundheitsministeriums, Axel Birkenkämper, […]
Das diesjährige Treffen der Ergotherapeuten bei ihrem Fachkongress mit dem Motto „Wa(h)re Helden“ hatte es in sich. Fast 1.500 Teilnehmer, etwa die Hälfte davon Schüler und Studierende der Ergotherapie, sorgten für eine lebhafte, ja umtriebige Stimmung. Zudem ging von der Schirmherrschaft des Staatssekretärs Andreas Westerfellhaus und seiner Teilnahme am Ergotherapie-Kongress eine Signalwirkung aus: Er steht […]
Kürzlich fand unter dem Motto „Selbstverständlich wissenschaftlich – zum Selbstverständnis von Logopädie/Sprachtherapie ein Forschungssymposium an der Europäischen Fachhochschule (EUFH) in Brühl statt. Der Deutsche Bundesverband für Logopädie (dbl) und der Deutsche Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten (dbs) luden bereits zum fünften Mal Gäste aus Wissenschaft und Praxis zu einer solchen gemeinsamen Veranstaltung ein. Die Professorinne
Zuwachs auf dem Bildungscampus der Wirtschaftsakademie in Lübeck-Eichholz: Die Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe (kurz: AGS), ein Tochterunternehmen der Wirtschaftsakademie, bietet in der Hansestadt erstmals die Ausbildung zu staatlich anerkannten Ergotherapeuten an.
Ausbildung und Studium verbinden – diese Option wird auch duales Studium genannt und ermöglicht es, Praxis und Theorie integriert zu verknüpfen. Dabei wird die Berufsausbildung mit Studienphasen kombiniert. Nach 4,5 Jahren erhalten Studierende ihre Doppelqualifikation, bestehend aus Berufsabschluss und Bachelor, und profitieren von weit reichenden Perspektiven.