Einsamkeit ist nicht das Problem Einzelner, es ist vielmehr ein gesamtgesellschaftliches Thema. Außer abnehmendem gesellschaftlichem Miteinander, Zusammenhalt und gegenseitigem Vertrauen sind die wirtschaftlichen Auswirkungen nicht zu unterschätzen: Die Zusammenhänge zwischen Einsamkeit und physischen und psychischen Erkrankungen werden immer deutlicher.
Burnout ist ein arbeitsbezogenes Syndrom, das durch chronischen Stress am Arbeitsplatz entsteht. Es ist ein Zusammentreffen von Arbeitsplatzbedingungen und der jeweiligen Persönlichkeitsstruktur, die Menschen in einen Burnout treibt oder eben auch nicht.
Es kann bei Kindern, die mit der nicht-dominanten Hand schreiben (müssen), zu deutlichen Schwierigkeiten kommen wie Lern- oder Konzentrationsschwierigkeiten, Kopfschmerzen, motorischen oder emotionalen Problemen. Mit wissenschaftlich fundierten Testungen lässt sich ermitteln, mit welcher Hand ein Kind, das im Vorschulalter weder die linke noch die rechte Hand bevorzugt, am besten schreiben lernt.
Die über die letzten zehn Jahre stabile Nachwuchssicherung reicht nicht: Angesichts länger werdender Wartelisten in ergotherapeutischen Praxen ist Handeln dringend nötig und zwar von allen Seiten, auch auf politischer Ebene.
Psychisch erkrankte Straftäter werden im Maßregelvollzug untergebracht, wo
Ergotherapeut:innen sie dabei unterstützen, mit Emotionen wie Verlust der Privatsphäre oder Eingesperrtsein umzugehen. Vor allem geht es um das Verbessern der Erkrankung, dadurch Herabsetzen der Gefährlichkeit und Wiedereingliederung in die Gesellschaft.
Eindrückliche Reden und eine Vielzahl von Veranstaltungen, Workshops und neuen Formaten kreisen um das zentrale Thema "Wandel", beleuchten wichtige Themen wie den Klimawandel und die Veränderungen durch Sars-COV-2 und Long Covid.
Achtsamkeit bedeutet bewusst offen sein für …. den Autopiloten abschalten, Gefühle wahrnehmen und beispielsweise realisieren, dass sich nicht alle Aufgaben und Probleme auf einmal erledigen und lösen lassen
Wichtig und zeitgemäß: Menschen verhalten sich mündig, übernehmen Eigenverantwortung für sich selbst. Dies gilt auch und gerade für die eigene Gesundheit. Einer von mehreren Gründen, weshalb der DVE schon länger die als Blankoverordnung bezeichnete sogenannte erweiterte Versorgungsverantwortung fordert, ohne Vorgabe der verordnenden Ärzt:innen zu Anzahl der Behandlungen oder Therapiefrequenz.
Das Bündnis Therapieberufe an die Hochschule fordert – unterstützt durch eine Petition – die übliche, zeitgemäße Praktik ihrer Berufsgruppen anzuerkennen und die Ausbildung in einen zeitgemäßen, akademischen Rahmen zu bringen und weiterzuentwickeln – so, wie es international üblich ist.
Diskriminierung ist weit verbreitet. Wer einen fairen, respektvollen Umgang in den eigenen (Unternehmens-)Reihen wünscht, tut gut daran, Diskriminierung sichtbar zu machen.