eRechnungspflicht ab 2025: Empfangen muss jeder – doch viele Unternehmen hadern noch mit der Umsetzung. Wie es richtig geht, zeigt das TRAFFIQX® Webinar am 8. April um 14:00 Uhr.
Stuttgart, den 06. August 2024 – Ab 2025 gilt die eRechnungspflicht in Deutschland. Unternehmen müssen dann Rechnungen im B2B-Bereich digital empfangen und archivieren können. Innerhalb der EU betrifft dies auch Rechnungen über Ländergrenzen hinweg. Mit der neuen Standardsoftware YAMBS.Konverter des Stuttgarter Beratungsunternehmens Software4Professionals können alle Rechnungen in der EU, Schweiz, Türkei und UK in der jeweiligen Länderschnittstelle übermit
Damit hat der Freistaat zugleich einen bedeutenden Meilenstein für die Modernisierung der Verwaltung gelegt. Hier stellt man fortan bundesweit eine der praktikabelsten Lösungen für den Empfang von E Rechnungen bereit. Nicht nur, dass durch die Zusammenarbeit mit dem Bund viele Ausgaben eingespart werden konnten, der Projekterfolg ist zudem ein impulsgebender Beweis, was mit E Government-Basiskomponenten […]
DocuWare, Anbieter von Cloud-Lösungen für Dokumenten-Management und Workflow-Automation, bringt Version 7.2 seines bewährten ECM-Systems auf den Markt. Zu den neuen Features gehören beispielsweise die deutlich einfachere Erstellung digitaler Stempel und die verbesserte Anzeige XML-basierter Rechnungen, die die Verarbeitung einfacher und transparenter macht. Benutzerfreundlichkeit hat einen sehr hohen Stellenwert bei DocuWare, deshalb wird bei der Entwicklung […]
Ab sofort gehen die deutsche Ximantix Software GmbH und der französische Technologiedienstleister Cegedim gemeinsame Wege. Als eigenständig agierender Teil von Cegedim e-Business konzentrieren sich die Münchner E-Rechnungsexperten auch weiterhin auf ihr angestammtes Kerngeschäft im deutschen Mittelstand – zukünftig allerdings mit der internationalen Technologie- und Prozess-Schlagkraft eines der führenden eBusiness-Anbieter Europas. „Als deutsche –Speerspitze– der Cegedim-Familie […]
Seit Inkrafttreten des Steuervereinfachungsgesetzes 2011 in Deutschland und des Abgabenänderungsgesetzes 2012 inÖsterreich kursieren immer noch Halbwahrheiten und eine Unmenge an Missverständnissen. Fakt ist, elektronisch versendete Dokumente sind Papierdokumenten gleichgestellt.
Seit Inkrafttreten des Steuervereinfachungsgesetzes 2011 in Deutschland und des Abgabenänderungsgesetzes 2012 inÖsterreich kursieren immer noch Halbwahrheiten und eine Unmenge an Missverständnissen. Fakt ist, elektronisch versendete Dokumente sind Papierdokumenten gleichgestellt.