Steuerfalle Ruhestand?

So klappt's mit der Unternehmensnachfolge
So klappt's mit der Unternehmensnachfolge
Das Jahressteuergesetz 2022 hat viel Wirbel in den Medien verursacht. Betrachten wir einmal die Gründe und stellen die Frage, ob Eigentümer noch in 2022 handeln müssen.
In seinem neuen Ratgeber "Steuern? Nein, danke!" widmet sich Marc-Anton Braun einem Thema, mit dem jeder früher oder später in Berührung kommt. Es geht um die steuerlichen Folgen eines Todesfalls.
Makler und Finanzdienstleister sind die idealen Testamentsvollstrecker: Sie haben das Vertrauen ihrer Bestandskunden, sie sind kompetent in Finanzen und Organisation, sie unterstützen ihre Klienten zunehmend umfassend im finanziellen, rechtlichen und Notfall-Bereich. In den kommenden Jahren werden umfangreich Vermögen auf die nächste Generation übertragen. Die demographische Entwicklung lässt das Vererben von Vermögen im hohen dreistelligen Milliardenbereich […]
Lehrte, 09.05.2019. Die Initiative Agenda 2011-2012 hat der Öffentlichkeit bereits Mai 2010 Ein Sanierungskonzept im Internet zur Diskussion angeboten, dass für den Abbau der deutschen Staatsschulden und ausgeglichene Haushalte steht. Anhand von 32 Thesen werden in verständlicher, einfacher Form die Sachverhalte dargestellt. Und hier einige Beispiele davon: • Wiedereinführung der ausgesetzten Vermögensteuer: Eine Minderheit besitzt […]
Lehrte, 24.08.2018. Das Ergebnis einer weltweit durchgeführten Umfrage zur stärkeren Besteuerung von Reichtum zeigt, dass zum Zeitpunkt der Erhebung 78 Prozent aller Befragten der Aussage zustimmten, dass in ihrem Heimatland Reichtum stärker besteuert werden sollte, um die Armen zu unterstützen. Unter den Befragten in Deutschland waren 81 Prozent dieser Ansicht (Statista). Was sind die Gründe […]
Lehrte, 24.08.2018. Das Ergebnis einer weltweit durchgeführten Umfrage zur stärkeren Besteuerung von Reichtum zeigt, dass zum Zeitpunkt der Erhebung 78 Prozent aller Befragten der Aussage zustimmten, dass in ihrem Heimatland Reichtum stärker besteuert werden sollte, um die Armen zu unterstützen. Unter den Befragten in Deutschland waren 81 Prozent dieser Ansicht (Statista). Was sind die Gründe […]
Agenda 2011-2012: Falsch ist, dass sich Deutschlands Schulden nach Medien und Politikern Ende 2017 auf etwa 2 Billionen Euro verringert haben. Richtig ist, sie lagen bei 2.093 Mrd. Euro (EUROSTAT).
Agenda 2011-2012: Falsch ist, dass sich Deutschlands Schulden nach Medien und Politikern Ende 2017 auf etwa 2 Billionen Euro verringert haben. Richtig ist, dass sie nach der EU-Statistik (EUROSTAT) und Statista, auf 2.092 Mrd. Euro gestiegen sind.
Lehrte, 02.03.2018. Im Internet und in der Literatur findet man keine umfassenden und realen Konzepte, die eine Lösung der Schuldenkrise anbieten. Ein Indiz ist der explosionsartige Anstieg der Weltschulden von 100 auf 300 Billionen Euro, die bisher noch nicht einmal allgemein bekannt sind, geschweige denn kommentiert werden. Der Graben zwischen Armen und Reichen wird immer […]