Das Ziel ist klar: Deutschlands Energie soll
vollständig aus erneuerbaren Quellen kommen. Das möchte mittlerweile
selbst die CDU. Doch über das wann und den Weg dorthin wird heftig
gestritten. Mit aller Kraft kämpfen die vier großen Energiekonzerne
um einer Verlängerung der Laufzeiten ihrer Atomkraftwerke. Ihr
Hauptargument: Ohne die Brücke Atomkraft geht es in den nächsten 30
Jahren noch nicht. Und auch die Bundesregierung hält Atomkraft als
"Ich halte eine solche, einseitig an den eigenen
wirtschaftlichen Interessen orientierte Aktion nicht für hilfreich."
Das erklärte der Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler
Unternehmen (VKU) Hans-Joachim Reck, heute in einem Statement zur
Anzeigenkampagne von Teilen der deutschen Wirtschaft.
"Bei den anstehenden energiepolitischen Entscheidungen müssen alle
Ziele, wie Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Preiswürdigkeit der
Energie,
Die Atomkonzerne müssen über eine
Brennelementesteuer künftig an den Folgekosten der Atomenergie
beteiligt werden. Das fordert Greenpeace heute von Bundeskanzlerin
Angela Merkel bei ihrem Besuch der Leipziger Strombörse EEX. Vor dem
Gebäude demonstrieren 20 Greenpeace-Aktivisten mit Transparenten.
Eine Brennelementesteuer in Höhe von 2,5 Cent pro Kilowattstunde ist
bis zur Abschaltung der letzten Reaktoren 2015 notwendig, damit
Kosten, wie für die Sanier
"Die Bundesregierung fährt den Klimaschutz gegen
die Wand. Es widerspricht jedweder Logik, ein derart erfolgreiches
Programm nach acht Monaten einzustellen. Damit schadet die
Bundesregierung unserem Klima, denn das Sanierungstempo wird sich
deutlich verlangsamen." So der Geschäftsführer der Bundesvereinigung
Bauwirtschaft, Prof. Dr. Karl Robl zu der gestern bekannt gewordenen
Mitteilung der KfW, die zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel 2010
im Bereich &quo
"Balance schaffen" ist der Titel eines
Workshops, zu dem die Unternehmensberatung McKinsey & Company vom 25.
bis 28. November nach Potsdam einlädt. Vier Tage lang erarbeiten die
Teilnehmer Lösungsansätze zu Fragen der Klimapolitik,
Mikrofinanzierung und regenerativen Energiegewinnung. Bewerben können
sich Studierende, Doktoranden und Young Professionals aller
Fachrichtungen.
Während des Workshops wird keine Fallstudie mit vorgefertigten
Lösung
Kompakte Information, branchenspezifische Energiekonzepte und
einen einfachen Anbieterwechsel mit besonderen Angeboten – das bietet
das neue Internetportal des Duisburger Strom- und Gasversorgers PCC
Energie GmbH. Ab sofort ist die Energie-Plattform für Gewerbe,
Mittelstand und Filialisten unter www.pcc-energie.de online. PCC
Energie-Kunden und andere User finden hier durch eine einfache und
neuartige Menüführung schnell interessante Energieinformationen. Die
Webseite ri
Das münsterländische Unternehmen B&W Energy
wird in Zukunft in ganz Hessen vor Ort präsent sein. Nachdem man zu
Beginn des Jahres bereits den nördlichen Bereich Hessens erschlossen
hat, konnte man nun auch für den südlichen Teil kompetente
Vertriebsmitarbeiter gewinnen. Von der neuen Niederlassung in Messel
bei Darmstadt aus ist man nun in der Lage der hessischen Bevölkerung
einen einfachen und sicheren Einstieg in erneuerbare und
umweltfreundliche E
– Umsatzerlöse steigen auf 93 Millionen Euro
– Kundenstamm wächst um 14 Prozent
– Gasgeschäft vom Start weg erfolgreich
– Positives Ergebnis trotz einmaliger Belastungen
– Prognose 2010: Umsatz steigt auf über 120 Millionen Euro
– Dr. Konrad Jerusalem: "Geschäftsmodell hat sich im Jahr der
Wirtschaftskrise bewährt."
Die Kofler Energies Power AG, Bochum (WKN A0HNHE / ISIN
DE000A0HNHE3), blickt auf ein erfolgreiches Geschä
Welche Richtung schlagen die Kraftstoffpreise ein? Wie hoch waren
sie vor vier, sechs oder acht Wochen? Welche Faktoren spielen bei
Verteuerungen oder Preissenkungen eine Rolle? Antworten liefert die
aktuelle Kraftstoffpreis-Grafik des ADAC von heute.
Sie zeigt die Entwicklung der bundesweiten Durchschnittspreise für
Super und Diesel während der letzten zehn Wochen. Grundlage der
Datenerhebung ist die Tankstellenübersicht, die der Automobil-Club
für seine Mitglie
– Netzausbau entscheidend für Energiekonzept der Bundesregierung
– Rahmenbedingungen und Investitionsstau gefährden
Versorgungssicherheit
– Neue VDE-Studie zeigt Technologie-Optionen auf
Die Anforderungen an das Stromnetz steigen rasant. Um den
wachsenden Anteil von Strom aus regenerativen Energiequellen in die
Stromversorgung einzubinden und die Energieeffizienz zu steigern,
muss das Stromnetz schnellstens ausgebaut und aufgerüstet werden.
Dazu gehört