Mit den bekannt gewordenen Ergebnissen der von
mehreren Wirtschaftsforschungsinstituten (Prognos AG,
Energiewirtschaftliches Institut der Universität Köln (EWI),
Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS)) erstellten
Energieszenarien ist für den Bund für Umwelt und Naturschutz
Deutschland (BUND) der Versuch der schwarz-gelben Bundesregierung
gescheitert, die Verlängerung von AKW-Laufzeiten schön rechnen zu
lassen.
Deutsche Umwelthilfe (DUH) untersuchte
Rückgabemöglichkeiten für ausgediente Energiesparlampen im Handel:
Kaum Verbraucherinformationen und wenig Rückgabemöglichkeiten von
quecksilberhaltigen Energiesparlampen in Bau- und Elektromärkten –
Rückgabequote von 10 – 20 Prozent bei Energiesparlampen aus
Privathaushalten absolut unbefriedigend – DUH-Bundesgeschäftsführer
Resch fordert von Bundesregierung Rücknahmepflicht von Altlampen und
Elektro
——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–
Verträge/First Solar
Utl.: Das Auslieferungsvolumen für 2011 steigt um 65 Prozent
Hamburg (euro adhoc) – Hamburg, 27. August 2010. Die COLEXON Energy
————————————————————————
Ad-hoc-Meldung nach § 15 WpHG übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel
einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent
verantwortlich.
——————————————————————————–
27.08.2010
Berlin, 27. August 2010. Simone Prüfer, Finanzvorstand der SOLON SE,
scheidet aus persönlichen Gründen zum 31. August 2010 aus dem
Vorstand aus
Anlässlich der Anhörung im
Bundeswirtschaftsministerium zum "Gesetz zur Demonstration und
Anwendung von Technologien zur Abscheidung, zum Transport und zur
dauerhaften Speicherung von Kohlendioxid" (CCS-Gesetz) hat der Bund
für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) seine ablehnende
Haltung zu diesem Vorhaben und dem Gesetzentwurf bekräftigt. "Die
unterirdische Verpressung von Kohlendioxid ist eine
Feigenblatt-Technologie, hinter der die schmutzigen F
Anlässlich der heutigen Anhörung zum Gesetzentwurf
über die Abtrennung und unterirdische Speicherung von Kohlendioxid
(Carbon Dioxide Capture and Storage = CCS) hat der NABU die
Bundesregierung aufgefordert, den Schutz von Mensch und Natur in den
Mittelpunkt zu stellen. "Wenn Kohlendioxid zunächst durch
kilometerlange Pipelines befördert und dann tief in die Erde gepumpt
wird, müssen die Sicherheit der Bevölkerung und der Schutz der Natur
an erster
Die ifm consulting veranstaltet unter der Schirmherrschaft von
Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen das fünfte Real Time
Maintenance-Forum. Die ifm-Tochter bietet damit eine Plattform für
Austausch und Information rund um das Thema Real Time Maintenance.
Am 28. September 2010 findet das fünfte
Real-Time-Maintenance-Forum im Stuttgarter Mövenpick-Hotel statt. Auf
den großen Erfolg der ersten vier Veranstaltungen aufbauend, schafft
die ifm consulting
ewswire) – Far East Energy Corporation
gab heute bekannt, dass die tägliche Gasproduktion des Unternehmens
im Shouyang Block in der Provinz Shanxi (China) nunmehr mehr als eine
Million Kubikfuss beträgt.
"Wir freuen uns sehr, diese bedeutende Etappe in unserer
Produktion erreicht zu haben", erklärte Michael R. McElwrath,
Präsident und CEO von Far East. "In den vergangenen acht Monaten hat
sich die Produktion verdoppelt, und angesichts der
Betriebsdatenerfas
ewswire) – MasTec, Inc.
gab heute bekannt, dass ihr CEO, Jose Mas und J. Marc Lewis, Vice
President-Investor Relations, in Zürich sein werden und am
Donnerstag, den 2. September um ca. 8.05 Uhr (US-Ostküstenzeit) auf
der Barclays Global Renewables & Clean Technology Conference
präsentieren werden. Einzelgespräche mit institutionellen Anlegern
und MasTecs Geschäftsführung werden als Teil der Konferenz ebenfalls
vereinbart.
Die Diskussion um den richtigen
Energiemix im Rahmen des Energiekonzepts der Bundesregierung ist
wichtig. Für private und industrielle Verbraucher geht es dabei vor
allem darum, dass die Energie auch bezahlbar bleibt, unterstrichen
die Präsidenten der energieintensiven Industriezweige Baustoffe,
Chemie, Glas, Nichteisen-Metalle, Papier und Stahl. "Die
energieintensiven Branchen stehen in einem harten internationalen
Wettbewerb und müssen als erste höhere Energiepr