VINSSEN erhält Typenzulassung für maritimen Brennstoffzellenstapel von RINA

VINSSEN, ein Spezialist für maritime Dekarbonisierungs-Technologien mit Schwerpunkt auf Wasserstoff-Brennstoffzellen und unterstützenden Systemen, hat die Typenzulassung von RINA, der italienischen Klassifikationsgesellschaft, für seinen 60kW maritimen Brennstoffzellenstapel erhalten. Diese Genehmigung beschleunigt die Demonstration und Kommerzialisierung des maritimen 120-kW-Brennstoffzellen-Stromerzeugungssystems von VINSSEN und festigt die technologische Führungsposition d

Erstes Werk von Pylontech im Ausland in Betrieb genommen

Erstes Werk von Pylontech im Ausland in Betrieb genommen

Pylontech (SHSE:688063), ein weltweit führender Anbieter von Energiespeichersystemen, gibt die offizielle Eröffnung seines ersten ausländischen Werks in Europa bekannt, das in Partnerschaft mit Energy S.p.A. entwickelt wurde. Dies ist ein wichtiger Meilenstein in der internationalen und lokalisierten Strategie von Pylontech und unterstreicht das Engagement des Unternehmens, mit Partnern zusammenzuarbeiten, um innovative Energielösungen anzubieten und die Branche in Europa zu

Damit regionaler Grünstrom nicht mehr grau wird! Stadtwerke Trier und Speyer präsentieren Studie zur regionalen Stromvermarktung

Die Stadtwerke Trier und die Stadtwerke Speyer haben eine gemeinsame Studie zur regionalen Vermarktung von Strom aus Photovoltaikanlagen vorgestellt. Ihr Appell an die Politik: Ein passender Rechtsrahmen muss geschaffen werden, um dezentrale und regionale Vermarktungsmodelle zu ermöglichen. Die vom Berliner Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) durchgeführte Untersuchung zeigt, dass regionale Ansätze nicht nur die Energieversorgung stabilisieren, sondern

VINSSEN erhält AIP-Zertifizierung für Koreas ersten Schlepper mit Wasserstoffantrieb

VINSSEN, Spezialist für maritime Dekarbonisierungstechnologie mit Schwerpunkt auf Wasserstoff-Brennstoffzellen und unterstützenden Systemen, hat vom Korean Register die Approval in Principle (AIP)-Zertifizierung für den ersten koreanischen Schlepper mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antriebssystem erhalten. Diese Zertifizierung stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung umweltfreundlicher Technologien dar, die durch eine Vereinbarung mit KRE initiiert wurde, einem f&uu

H2Direkt gewinnt VKU-Innovationspreis 2025

H2Direkt gewinnt VKU-Innovationspreis 2025

Das Wasserstoff-Leuchtturmprojekt von Energie Südbayern, Energienetze Bayern und Thüga siegt beim VKU-Innovationspreis 2025 in der Kategorie "Kommunale Energiewirtschaft".

Die Erfolgsgeschichte des bundesweit viel beachteten Wasserstoff-Projekts H2Direkt geht in die nächste Runde: Eine Jury des Verbands kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) wählte H2Direkt auf Platz 1 in der Kategorie "Kommunale Energiewirtschaft". Überreicht wurde der Preis im Rahmen d