Von der Kultursklaverei zur Selbstoptimierung

Wie die Standeskultur den modernen Menschen von seiner Natur entfremdet und ihn zu seinem eigenen Sklavenhalter macht
Wie die Standeskultur den modernen Menschen von seiner Natur entfremdet und ihn zu seinem eigenen Sklavenhalter macht
Sabrina von Nessen und Sandrine de Vries helfen anderen Frauen in "Female Empowerment – Women in Tech", in einem von Männern dominierten Umfeld ihr volles Potential zu entfalten.
Während eine zermürbende Diskussion um den Geschlechterkampf in der Gesellschaft tobt, ist ein unscheinbares Projekt entstanden, dass nichts anderes bewirken soll, als Frauen sichtbar zu machen.
Marlene Mercury nimmt in "Das gaaanz langsame Aufstehen der Frauen" kritisch zum Thema Gleichberechtigung und Emanzipation Stellung.
Seitdem die 68er-Generation selbst dieses Alter erreicht und sogar teilweise weit überschritten hat, quillt der Medienmarkt über von Büchern, Dokus, Berichten und Reportagen zu „50 Jahre Flower Power“. Ob sich Oma und Opa als rebellierende Studenten an den legendären „Sit-ins“ beteiligten, um den gesamten Hochschulbetrieb lahmzulegen, oder in eisiger Kälte gegen den Bau des Kernkraftwerks […]
Die Autorin Bronnie Ware zeigt in ihrem lesenswerten Buch: „5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen“, wie Menschen oft kurz vor ihrem Tod erkennen, dass sie eigentlich ganz anders hätten leben wollen. Warum haben sie es nicht getan? Es sind enge Vorstellungen und innere Zwänge, die sie daran gehindert haben, ihr Leben zu ändern, die […]
Viele Menschen, die im Zweiten Weltkrieg geboren wurden, scheuen sich, ihre Erinnerungen mitzuteilen. Sie fürchten, dass ihre Geschichte niemanden interessiert. Sie haben gelernt, zurückhaltend zu sein. Viele Menschen, die im Zweiten Weltkrieg geboren wurden, fürchten sich davor, Furchtbares in Worte zu fassen. Sie haben gelernt, „stark“ zu sein. Eine ältere Dame hat sich dazu entschieden […]
Anee Gardts Charaktere erfahren in "Anas Entscheidung", dass gute Absichten und Taten manchmal nicht belohnt werden.
Bernd Lederer führt in seinem Buch "Kompetenz oder Bildung" zu einer Rückbesinnung auf ein transinstrumentelles Bildungsverständnis.