Neue Wege für Schulträger bei der Digitalisierung ihrer Schulen: Elternfinanzierung mit Schulträgerbeteiligung als Schlüsselmodell

Neue Wege für Schulträger bei der Digitalisierung ihrer Schulen: Elternfinanzierung mit Schulträgerbeteiligung als Schlüsselmodell

Ampel-Aus, der Bundeshaushalt 2025 und somit auch der Digitalpakt 2.0 in der Schwebe – die Digitalisierung an deutschen Schulen stellt Schulträger vor große Herausforderungen. Angesichts dieser Unsicherheiten gewinnen innovative Finanzierungsmodelle, die sich unabhängig von staatlichen Fördermitteln umsetzen lassen, immer mehr an Bedeutung.

Ein zentraler Ansatz, der Planungssicherheit und Flexibilität bietet, ist das innovative Modell der Elternfinanzierung mit Schultr

TÜV-Verband-Umfrage | Bundesbürger:innen sind sich einig: Elterntaxis nehmen überhand

TÜV-Verband-Umfrage | Bundesbürger:innen sind sich einig: Elterntaxis nehmen überhand

92 Prozent der Deutschen sind der Meinung, dass Eltern ihre Kinder zu häufig mit dem Auto zur Schule fahren. Neun von zehn sagen, dass Kinder den Schulweg so früh wie möglich selbständig bestreiten sollten. Nur eine Minderheit der Eltern (13 Prozent) gibt an, die Kinder mit dem Auto zur Schule zu fahren. Eltern müssen Kinder zu Verkehrsteilnahme befähigen. TÜV-Verband fordert Ausbau der Fußgänger- und Radverkehrsinfrastruktur.

Lange Autokolonnen, ri

TÜV-Verband-Umfrage | Bundesbürger:innen sind sich einig: Elterntaxis nehmen überhand

TÜV-Verband-Umfrage | Bundesbürger:innen sind sich einig: Elterntaxis nehmen überhand

92 Prozent der Deutschen sind der Meinung, dass Eltern ihre Kinder zu häufig mit dem Auto zur Schule fahren. Neun von zehn sagen, dass Kinder den Schulweg so früh wie möglich selbständig bestreiten sollten. Nur eine Minderheit der Eltern (13 Prozent) gibt an, die Kinder mit dem Auto zur Schule zu fahren. Eltern müssen Kinder zu Verkehrsteilnahme befähigen. TÜV-Verband fordert Ausbau der Fußgänger- und Radverkehrsinfrastruktur.

Lange Autokolonnen, ri

Regenbogenfamilien: Noch immer benachteiligt / Während heterosexuelle Paare bei der Geburt ihres Kindes den Eltern-Status erhalten, haben es nicht-traditionelle Partnerschaften schwerer

Regenbogenfamilien: Noch immer benachteiligt / Während heterosexuelle Paare bei der Geburt ihres Kindes den Eltern-Status erhalten, haben es nicht-traditionelle Partnerschaften schwerer

Vater, Mutter, Kind? Das Bild entspricht lange nicht mehr der Familie von heute. Eine Studie belegt: Von acht Millionen Familien mit minderjährigen Kindern in Deutschland gibt es rund 10 000 Regenbogenfamilien, in denen mindestens ein Elternteil trans*, inter*, lesbisch, schwul, bisexuell oder queer* ist. "Familie ist immer da, wo man sich dauerhaft und verlässlich umeinander kümmert", definiert es die Soziologin Prof. Christine Wimbauer von der Humboldt-Universität

Kind krank: Welche Rechte und Pflichten Eltern haben

Kind krank: Welche Rechte und Pflichten Eltern haben

Können sich Eltern von der Arbeit befreien lassen, wenn das Kind krank ist? Welche Ansprüche haben Selbständige? Bekommen Eltern telefonisch eine Krankschreibung für das Kind? Das Apothekenmagazin "ELTERN" gibt die wichtigsten Antworten und Tipps.

Krankengeld 90 Prozent des Nettoverdiensts

Ist das Kind krank, haben Eltern Anspruch auf Kinderkrankentage – vorausgesetzt, beide Eltern arbeiten, das Kind ist jünger als zwölf Jahre oder wegen eines Handicaps

Wie Soft Skills den (Vor-)Schulstart erleichtern: Wichtige Tipps für Eltern

Der Übergang in die Schule markiert einen entscheidenden Entwicklungsschritt für Kinder, der weit über das klassische ABC der Bildung hinausreicht. Franziska Meyer, Mitgründerin des Münchener EdTech-Startups Edurino (http://edurino.com), betont die Bedeutung von Soft Skills für eine umfassende kindliche Entwicklung. Sie bietet Eltern praktische Ratschläge, wie sie ihre Kinder durch die Förderung von emotionaler Intelligenz, Konzentrationsfähigkeit und

Tablets für Schulkinder: Herausforderung für Eltern?

Tablets für Schulkinder: Herausforderung für Eltern?

Die Schuldigitalisierung schreitet voran. Für Eltern und Erziehungsberechtigte entstehen dadurch viele Fragen, nicht nur zur Finanzierung. Diese Sorgen müssen ernst genommen werden.

Trotz klammer kommunaler Kassen und unsicherer Finanzierungszusagen (Digitalpakt 2.0) von Bund und Ländern nimmt die Digitalisierung des Schulalltages Fahrt auf. Alle Beteiligten (Schulträger, Lehrkräfte, Eltern) sind sich einig, dass Kinder auf die digitalisierte Lebens- und Arbeitswelt vor

Tödliche Fenster- und Balkonstürze von Kindern verhindern / Aktion Das sichere Haus: Einfache Maßnahmen retten Leben

Tödliche Fenster- und Balkonstürze von Kindern verhindern / Aktion Das sichere Haus: Einfache Maßnahmen retten Leben

Mitte Juli in Darmstadt. Ein einjähriger Junge stürzt aus dem dritten Stock eines Wohnhauses. Gerettet wird das Kind nur, weil ein Passant es geistesgegenwärtig auffängt.

Weniger Glück hatte ein 19 Monate alter Junge in Wien. Er starb wenige Stunden nach einem Fenstersturz im Krankenhaus.

"Unfälle wie diese sind furchtbar. Aber sie lassen sich verhindern. Oft helfen schon verblüffend einfache Maßnahmen", sagt Dr. Susanne Woelk, Geschäft

Wie sich Geschmack bei Ungeborenen, Babys und Kleinkindern trainieren lässt

Wie sich Geschmack bei Ungeborenen, Babys und Kleinkindern trainieren lässt

Alles, was Mama in der Schwangerschaft isst, kommt geschmacklich auch beim ungeborenen Baby an. Aber nicht immer gleich gut: Die aktuelle Ausgabe des Apothekenmagazins "ELTERN" zeigt, dassschon Ungeborene echte Leckermäuler sind. Eine Studie von Entwicklungspsychologin Beyza Ustun und ihrem Team von der Durham University ergab, dass die Föten bei Kapseln aus (eher süßem) Karottenpulver zu lächeln schienen, bei Kohl verzogen sie das Gesicht. Und Kinder, deren M