Elfenbeinküste: Ouattara-Anhänger nehmen Hauptstadt ein

In der Elfenbeinküste haben die Anhänger des im November gewählten Präsidenten Alassane Ouattara die Hauptstadt Yamoussoukro eingenommen. Medienberichten zufolge haben die Pro-Ouattara Kräfte ihre Offensive an mehreren Fronten eröffnet. Die Elfenbeinküste wird seit den Präsidentschaftswahlen im November 2010 von Gewalt erschüttert und ist gespalten in die Anhänger der beiden Männer, die das Präsidentenamt für sich beanspruchen. Der

Machtkampf in der Elfenbeinküste weitet sich aus

In der Elfenbeinküste dauert der Machtkampf zwischen dem international anerkannten Wahlsieger Alassane Ouattara und dem amtierenden Präsidenten Laurent Gbagbo an. Dabei erhöht der Wahlsieger den militärischen Druck auf seinen Kontrahenten weiter. Augenzeugen berichten, dass Ouattaras Anhänger am Montag eine neue Front im Osten des Landes eröffnet haben, um den Ort Laodiba nahe der ghanaischen Grenze zu erobern. Gleichzeitig bezogen die Rebellen Stellung südlich

Elfenbeinküste: Drei Tote bei Zusammenstößen in Abidjan

Bei gewaltsamen Zusammenstößen in Abidjan, dem Regierungssitz der Elfenbeinküste, sind am Sonntag mindestens drei Menschen ums Leben gekommen. Augenzeugenberichten zufolge ereigneten sich die Zusammenstöße im Stadtteil Adjame-Agban. Anhänger des Ende November abgewählten Präsidenten Laurent Gbagbo sollen unter Protesten versucht haben, eine Ausgangssperre zu verhängen. Die Elfenbeinküste ist seit den Wahlen vom 28. November wiederholt Schauplat

Auswärtiges Amt erhöht humanitäre Hilfe für Flüchtlinge aus der Elfenbeinküste

Das Auswärtige Amt stellt dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) zusätzliche 500.000 Euro für die Notversorgung der Flüchtlinge aus der Elfenbeinküste zur Verfügung. Wie das Auswärtige Amt am Dienstag mitteilte soll das Geld im Nachbarland Liberia zum Einsatz kommen. Mit den bereitgestellten Mitteln sollen die Flüchtlinge mit den notwendigsten Hilfsgütern wie Decken, Küchensets und Notunterkünften versorgt werden.

Elfenbeinküste: UN fordert Untersuchung von Menschenrechtsverletzungen

Der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen (UN) hat in einem am Montag veröffentlichten Bericht eine internationale Untersuchung der Menschenrechtsverletzungen in der Elfenbeinküste gefordert. Die Truppen des Ex-Präsidenten Laurent Gbagbo unterdrückten Oppositionelle mit "exzessiver und tödlicher Gewalt" hieß es als Begründung. Dadurch würde das Land in Aufruhr versetzt und ein "Klima des Misstrauens, der Angst und der Repression" ge

Westerwelle besorgt über Eskalation der Gewalt in der Elfenbeinküste

Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) hat sich besorgt über die weitere Eskalation der Gewalt in der Elfenbeinküste gezeigt. "Die Situation in Côte d`Ivoire birgt die Gefahr eines Bürgerkriegs und einer Flüchtlingskatastrophe mit erheblichen Folgen für die gesamte Region", erklärte Westerwelle am Montag. Seit Ende letzten Jahres sind über 70.000 Ivorer vor der Gewalt aus dem Land geflohen. "Wir fordern Laurent Gbagbo auf, jeglic

Elfenbeinküste: Mindestens fünf Frauen bei Kundgebung erschossen

In der Elfenbeinküste sind mindestens fünf Frauen bei einer Kundgebung für den gewählten Präsidenten Alassane Ouattara erschossen worden. Medienberichten zufolge ereignete sich der Vorfall am Mittwoch in der nahe der Hauptstadt Abidjan gelegenen Stadt Abobo, die ein Hochburg von Ouattara ist und seit einer Woche von gewalttätigen Zusammenstößen erschüttert wird. Am Mittwoch sind Berichten der BBC zufolge ausländische Sender, sowie die Strom- und

Elfenbeinküste: Mindestens sechs Menschen sterben bei Protesten

In der Elfenbeinküste sind am Montag bei Protesten gegen die Präsidentschaft von Laurent Gbagbo mindestens sechs Menschen ums Leben gekommen. Augenzeugen zufolge sollen Sicherheitskräfte auf Demonstrierende geschossen haben. Am Wochenende hatte es aus dem Umfeld von Alassane Ouattara einen Aufruf zu Protesten nach ägyptischem Vorbild gegeben. Bereits am Sonntag waren dabei mehrere Menschen verletzt worden. Ouattara gilt als der Gewinner des zweiten Wahlganges der Präside